ACHTUNG! Bitte unbedingt bei der Registrierung beachten:
Mails von Foren werden von vielen Mailprogrammen als Spam angesehen.

Wenn keine Aktivierungs-Mail hier vom Forum ankommt unbedingt im Spam-Ordner nachschauen!

Zahnpflege: Wichtig für Gesundheit + Geldbeutel!!


Wichtige Infos zur Zahnpflege beim Hund
Antworten

Thema eröffnet:
HunsrückChis
Forenbetreuerin
Forenbetreuerin
Beiträge: 3444
Registriert: 5. April 2019 14:25
Vorname: Yvonne
Vorname: Yvonne

Zahnpflege: Wichtig für Gesundheit + Geldbeutel!!

Beitragvon HunsrückChis » Gestern 20:59

Beitrag von HunsrückChis » Gestern 20:59

Hallo liebe Foris,
auch zu diesem so wichtigen Dauerthema hat uns Rolf ein extra Eckchen im Forum eingerichtet.

Habe mich auch und gerade da wir inzwischen 6 Chihuahua Zwerge haben mit dem Thema intensiv befasst, viel ausprobiert und möchte über unsere Erfahrungen hier berichten.

Zahnsanierung beim Tierarzt ist offenbar bald unbezahlbar:
Ihr habt es beim Tierarzt schon bemerkt, seit der Erhöhung der Gebührenordnung für Tierärzte haben sich die Kosten auch für operative Behandlungen in der Tierarztpraxis teils mehr als verdoppelt.
Wenn die Zahnsteinentfernung für unsere OmaEmmy mit Gasnarkose unter ziehen zweier Zähnchen in unserer ländlichen Tierarzt Praxis kürzlich 360 Euro gekostet hat, haben wir Foris hier, die aktuell für eine Zahnsanierung ihrer Chihuahua Senioren 1000 bis 2000 Euro (!) im Großraum Nürnberg oder Heidelberg auf der Rechnung hatten.
Das ist der finanzielle Aspekt der einer regelmäßigen Zahnpflege bei unseren Hunden zuhause nochmal besonderen Nachdruck verleiht.
Achtung: Mit Blick auf die geringe Größe und Gewicht unserer Zwerge empfiehlt sich nach unserer Erfahrung dringend der ausschließliche Einsatz einer Inhalations-/Gasnarkose da diese fein dosiert und im Notfall schnell und sicher wieder ausgeleitet werden kann. Die Inhalationsnarkose ist zwar etwas teurer aber auch und gerade für unsere Zwerge sicherer und schonender.


Ungepflegte Zähne/ Zahnstein vermindern Lebensqualität und Lebensdauer!
Unabhängig davon ob man sich den Tierarzt für die Zahnsanierung noch leisten kann, ist bei unseren Hunden regelmäßige Zahnpflege zur Vermeidung der Bildung von Zahnstein und der damit auf kurz oder lang verbundenen Entzündung von Zahnfleisch/ Zähnen alternativlos und extrem wichtig:

Zum einen ist gerade bei den Zwergen das Vermeiden von Zahnstein und davon später ausgelöste Entzündungen super wichtig, weil das Ziehen schlechter Zähne bei den zart gebauten Kiefern nicht unproblematisch ist.
Zum anderen sind entzündungsfreie Zähne für den Erhalt der Gesundheit und Lebensqualität sowie einer möglichst langen Lebensdauer alternativlos!
Zahnstein und entzündete Zähne machen den ganzen Körper auch internistisch krank. Das gilt auch und gerade für Senioren mit Zahnstein: Zahnstein verursacht und versteckt heftige und schmerzhafte Entzündungen von Zähnen und Zahnfleisch und wirkt als Dauer-Bakterienbeschuss für den ganzen Körper.

Wir haben auch bei all unseren Senioren regelmäßig Zahnstein entfernen lassen, Narkose Risiko hin und her...
Was hilft es sich wegen der Angst des Besitzers das Narkose Risiko zu ersparen, wenn die Hunde mit entzündeten schlechten Gebiss jeden Tag leiden? Auch die Senioren hören irgendwann vor Schmerzen am ungepflegten Gebiss auf zu fressen und bekommen wegen der Dauer-Entzündungen internistisch zunehmend Probleme.... und das nur weil der Zahnstein nicht entfernt bzw oder von vornherein vermieden wird. Das gilt auch und gerade für Herzpatienten deren Nieren durch die Medikamention der Herzerkrankung ohnehin belastet ist....für die sind schlechte Zähne besonders folgenreich.

Schlechte Zähne ruinieren auch beim Hund jeden Tag die Lebensqualität, verursachen starke dauerhafte Schmerzen, nehmen jede Freude am Fressen, ruinieren den internistischen Gesamtzustand und verkürzen die Lebensdauer!

Zahnstein entfernen und neuen Zahnstein verhindern:
Mal abgesehen von den immer heftiger werdenden Kosten für eine Zahnsanierung beim Tierarzt und der immer risikobehafteten Narkose hab ich es inzwischen mit Hilfe einer Ultraschall Zahnbürste, Zahnpflege-Fingerpads und einem Ultraschallstab geschafft, die Zähne unserer Zwerge blitzeblank zu bekommen und dauerhaft sauber zu halten.

Regelmäßig Zähnchen pflegen üben ist dabei natürlich wichtig....mit der Zeit gewöhnen sich die Mäuse daran.
Von unseren 6 Chihuahuas lässt nur unsere OmaEmmy die Nutzung des Ultraschallstabs nicht zu. Das ist auch der Grund weshalb die sture Emmy jetzt zur Zahnsteinentfernung musste, ihre 5 Rudel Kolleginnen brauchen das nicht.


Zahnsteinentfernung mit Ultraschallstab:
Nun hab ich bei einem Chi der zu Besuch kam und still genug hielt mit dem Ultraschallstab einen heftigen Zahnstein entfernen können und konnte das mit Bildern dokumentieren. Möchte das hier auch bildlich zeigen um zu ermutigen hartnäckiger zu sein als eure Mäuse und an der Zahnpflege dran zu bleiben....denn saubere Zähne sind alternativlos, insbesondere bei Senioren, Herzpatienten usw....

Hier der Effekt einer ca 20 minütigen Entfernung von beidseitigen Zahnstein mit dem Ultraschallstab:

Bild

Bild

Zum Ultraschallstab:
Ich verwende einen fünfstufigen, davon gibt es etliche Modelle auf Amazon. Den unten gezeigten kann ich empfehlen, kostete ca 50 Euro ist aufladbar und hat vor allem 5 Stufen... bei dem oben gezeigten Plaque brauchte es Stufe 5 und ca 20 Minuten für beide Seiten...obwohl der Chi den Ultraschallstab noch nicht kannte. Man kann mit dem Ultraschallstab tatsächlich keine Weichteile verletzen, bevor ich damit angefangen habe, testete ich es erst auf meiner Hand - man spürt bei Weichteilkontakt absolut nichts....das Gerät reagiert erst beim Kontakt auf dem Zahn.
Halte den wie einen Stift mit rechts und schiebe mit links das Bäckchen zurück....die Übung machts... der Effekt ist wie gezeigt und wenn der grobe Zahnstein entfernt wurde ist es echt leicht alle paar Wochen sich ggf neu bildenden Zahnstein gleich weg zu machen.
Der Ultraschallstab macht erst Geräusch wenn man damit auf den Zahn kommt und das ist dann nur ein helles leises Surren...
Klar muss man die Fellnasen langsam in kleinen Schritten daran gewöhnen. Nach dem Zähne putzen immer mal für ein paar Sekunden den Ultraschallstab verwenden ... bei unseren 5 ging das schnell....bis auf unsere OmaEmmy den Dickopf :kicher:

Klar sitzen die Damen nicht einfach so ohne Training auf dem Tisch und machen den Schnabel freiwillig auf....das muss Stück für Stück geübt werden....wichtig ist dass sie das Zähne putzen kennen lernen und damit das Handling an Mäulchen und Zähnen dem Grunde nach zulassen....egal ob mit Fingerling/ Zahnpflegepad oder Bürste.... damit steigt man ein.....ich hab sie auf dem Tisch vor mir in einem Nestchen sitzen das kennen die Damen für Zähnchen und Pfötchenpflege...kann (und muss) man auch mit erwachsenen Fellnasen trainieren, langsam mit Geduld und Hartnäckigkeit notfalls jeden Tag immer ein paar Minuten....bis es für die Zwerge gewohnt und bekannt ist.

Das Handling des Ultraschallstabs ist dann Schritt 2 und erfordert Übung und Geduld... einfach trauen und hartnäckig sein.
Im Handling ist der Ultraschallstab völlig harmlos und für Laien geeignet. Als Alternative zu Zahnreinigung beim Tierarzt unter Narkose für 350 Euro aufwärts immer einen Versuch wert. Habe alles bei unseren Treffen immer dabei und zeige es gerne..

Ich hab mich auch einfach "getraut " .... bei Kontakt auf Haut/ Zahnfleisch passiert wie gesagt absolut nichts, probierts an eurer Hand aus. Voraussetzung ist wie immer dass der Chi vor euch auf dem Tisch auf einer rutschfesten Unterlage sitzen bleibt (was die Grundvoraussetzung für jede Pflegemaßnahne an unseren Zwergen ist und ja das können auch Erwachsene noch lernen) und
Zähne pflegen kennt. Dann müsst ihr üben....erst normale Zahnpflege dann mit den Ultraschall Stick.
Die ersten Male mit der ersten Stufe immer nur für ein paar Sekunden abwechselnd von Zahn zu Zahn...ich nehme ihn wie einen Stift das klappt am besten bei mir- dann ganz nebenbei und ruhig kurz an den Zahn ein zweimal halten, zappeln der Fellnase ruhig übergehen, wieder hinsetzen lassen und weiter das nächste Mal beim nächsten Zähne pflegen wieder und länger üben... die Hunde gewöhnen sich an das leise " bsssbsss " das der Kontakt des Stabs mit dem Zahn macht. 3 von meinen liegen dabei sogar gechillt inzwischen. Üben und regelmäßig wiederholen ist das a und o. Immer am Zahnstein ansetzen und mit etwas Druck nach unten oder zur Seite ziehen (am besten mit dem breitesten der mitgelieferten Aufsätze), kurz absetzen dann wieder bis sich der Zahnstein beginnt zu lösen, bei starken Zahnstein löst sich der nach einiger Zeit regelrecht stückweise. Dabei immer wieder absetzen, nicht durchgehend an den Zahn halten, immer wieder ab und ansetzen bis sich der Zahnstein löst... und immer von Zahn zu Zahn der Reihe nach wechseln und wieder beim ersten anfangen...
Wenn die Fellnasen es kennen, dann den hartnäckigen Zahnstein mit der höchsten Stufe gänzlich entfernen... ich gehe dabei nach 10/ 20 Sekunden zum nächsten Zahn und wechsel immer weiter zum nächsten ..... mache das nun seit 2 Jahren und es klappt sehr gut.

Wenn man anfängt und viel Zahnstein vor sich hat empfehlen sich mehrere Sitzungen für wenige Minuten, ggf auch an mehreren Tagen nacheinander, solange bis aller Zahnstein entfernt ist.
Ist der Zahnstein weg, schön jede Woche Zähne pflegen mit der emipet und / oder den ZahnpflegePads damit es so bleibt.
Tatsächlich brauche ich heute nur alle 8 Wochen an die Zähne und brauche kaum noch mit dem Ultraschallstab um erste kleine Ansätze von Zahnstein gleich den Garaus zu machen.

Bild


Tägliche Zahnputzkekse vorm Zubettgehen:
Ich schwöre inzwischen auf die Zahnpflegekekse "Sizzles " des Herstellers "QChef"...unsere Chis bekommen jeden Abend je einen halben als letztes Leckerchen vor dem Schlafengehen. Das hemmt und minimiert bei uns in der Praxis die Zahnsteinbildung erheblich. Bis auf OmaEmmy nehmen unsere 5 anderen die Sizzles total gerne. Emmy bekommt diese Kekse in der auch erhältlichen Flockenform ins Futter.

Bild

Bild


EmypetPro Ultraschallzahnbürste:
Diese Ultraschall Zahnbürste für Hunde ist nicht günstig aber eine wirklich gute Unterstützung der Zahnpflege nach unserer Erfahrung. Die damit verkaufte Zahnpasta ist wichtig in der Wirkung wie sich hier zeigte. Dabei schmieren wir die ganze Oberfläche der Bürste großzügig voll mit der mit der emipet geliegerten Paste, tunken den Zahnbürstenkopf in ein Glas Wasser und halten ihn mit der Paste nun für je 10 Sekunden an jeden Zahn das löst im ersten Schritt...die Zähne reiben wir danach mit den Zahnpflege Fingerlingen ab....ein bisschen Zahnfleischbluten kann dabei mal passieren ist aber kein Drama. Unbehandelter Zahnbelag/ Zahnstein wäre immer das eigentliche Drama, nicht vergessen.

Bild

Bild


Dran bleiben lohnt:
Zusammen mit dem wöchentlichen Zähne putzen mit ZahnpflegePads / der Emipet Ultraschallszahnbürste und ergänzend dem Ultraschallstab für doch mal zwischendurch beginnenden Zahnstein ....haben unsere... auch unsere inzwischen bald zehnjährige Peaches ...blitzeweiße Zähne.
So sauber dass sich unsere Tierärztin Ultraschallstab, emypet und die Sizzles hat zeigen lassen weil die 5 Chihuahuas mit blitzeweissen Zähnchen auf einem Haufen noch nicht gesehen hatte...

Mit den Zahnpflegepads/Fingerlingen, der emipetpro Ultraschallzahnbürste und den abendlichen Qchef Zahnputzkeksen/-Flocken verhindern wir auch bei der den Ultraschallstab verweigernden OmaEmmy die bisherige ungebremste Zahnsteinbildung.

Einfach probieren und üben, es lohnt und erspart vor allem in der zweiten Lebenshälfte inzwischen extrem teure Zahnsanierungen beim Tierarzt mit Narkose....und verschafft unseren Schätzen nicht nur im Alter mehr Lebensqualität und verbessert die Chance auf ein hohes Alter.

Und wenn das Zahnfleisch mal etwas blutet und diese Pflege Einheit nicht von euren Schützlingen gefeiert wird ist die Zahnpflege alternativlos....denn wirkliche Alternativen sind Zahnsanierung alle 2 Jahre für 1000 Euro + und / oder Dauerschmerzen/ verringerte Lebensqualität und -dauer meine ich nicht.

Und ja das können mit Geduld in kleinen Schritten auch erwachsene Fellnasen lernen. Traut euch...es lohnt sIch!

Lilasblue
SuperChi
SuperChi
Beiträge: 5097
Registriert: 4. August 2012 17:59
Vorname: Sonja
Vorname: Sonja
Kontaktdaten:

Re: Zahnpflege: Wichtig für Gesundheit + Geldbeutel!!

Beitragvon Lilasblue » Heute 09:20

Beitrag von Lilasblue » Heute 09:20

Wirklich ganz toll geschrieben, tolle Tipps und du hast Recht.

Jetzt meine Fragen:
Wie oft putzt du die Zähne mit Zahnpasta und Pads?

Können auch kl Chihuahuas diese Zahnputzleckerlies fressen?

Braucht man den Ultraschallstab, wenn man eh putzt oder entsteht trotzdem Zahnstein, auch wenn man putzt?

Vielen lieben Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, über das Thema so ausführlich zu berichten.

Thema eröffnet:
HunsrückChis
Forenbetreuerin
Forenbetreuerin
Beiträge: 3444
Registriert: 5. April 2019 14:25
Vorname: Yvonne
Vorname: Yvonne

Re: Zahnpflege: Wichtig für Gesundheit + Geldbeutel!!

Beitragvon HunsrückChis » Heute 11:27

Beitrag von HunsrückChis » Heute 11:27

Hallo Sonja,
unser Melodynchen wiegt 2 Kilo und hat ein wirklich winziges Schnäuzchen. Die ist verrückt auf die Zahnputzkekse sizzles von qchef und knabbert die in Sekunden weg.... die sind nicht billig, aber ein halber reicht ja abends um Zahnbelag/ Zahnstein einzubremsen nach unserer Erfahrung....auch die Flocken im Futter abends oder in etwas Bio Kokosfett serviert hat Effekt bei OmaEmmy die die Kekse als einzige nicht nimmt. Alles andere was wir an Pulvern, Sprays versucht haben hatte hier null Effekt.

So sieht das aus wenn die Damen abends auf ihren Zahnputzkeks warten, unsere kleine Melody ist der kleine schwarze KurzhaarChi....
Bild

Wenn die Zähne einmal richtig sauber sind reicht meinen 5 die die sizzles nehmen einmal pro Woche Zähnchen putzen...weil ich eben schon klitzekleine Ansätze von Zahnstein sofort mit dem Ultraschallstab entfernen kann. Sehe frische mini Ansätze von Zahnstein echt selten und nicht bei jeder aber wenn mach die gleich mit dem Ultraschallstab weg...den hab ich nur noch alle paar Monate wirklich für Sekunden im Gebrauch für die Mini Ansätze in den Zahnrillen oder am Rand zum Zahnfleisch hin..
Das ist aber wichtig um das über Jahre auch mit zunehmenden Alter im Griff zu behalten.
Das Ziel ist ja völlig Zahnstein frei zu bleiben um sich Zahnsanierung mit Narkose beim Zahnarzt möglichst für immer zu ersparen.

Der den Ultraschallstab völlig verweigernden OmaEmmy putzen wir hingegen täglich die Zähne mit EmipetPro Zahnbürste und den Fingerpads weil ich da ja nie an Zahnstein ran kommen würde. Sie hat jetzt gerade die Zähne saniert und ich hoffe mit täglich Zähne putzen war es das letzte Mal.

Richtig eingegroovt und mich geübt hab ich mit dem Ultraschallstab vor 2 Jahren als ich wirklich allen meiner Damen Zahnstein in mehreren Sitzungen entfernen musste. Bei Peaches hätte zu dem Zeitpunkt die Sanierung beim Tierarzt angestanden hätte das mit dem Ultraschallstab nicht so gut geklappt. Peaches wird im Februar 10 Jahre alt und hat jetzt mit unserem Vorgehen so blitzeweisse Zähnchen wie die youngsters....
Peaches mit ihrer Überreaktion aufs impfen sähe ich nur ungern in Narkose, aber Zahnstein/ ungepflegtes Gebiss ist eben keine Alternative...deshalb hab ich alles mal durchprobiert bis ich an den Ultraschallstab kam...zum Glück.

Wegen Peaches sauberen Zähnchen hat sich unsere Tierärztin bei Peaches Alters-Check auch
unser Zahnpflege Zubehör zeigen lassen...sie war echt angetan.

LG
Antworten