ACHTUNG! Bitte unbedingt bei der Registrierung beachten:
Mails von Foren werden von vielen Mailprogrammen als Spam angesehen.
Wenn keine Aktivierungs-Mail hier vom Forum ankommt unbedingt im Spam-Ordner nachschauen!
Mails von Foren werden von vielen Mailprogrammen als Spam angesehen.
Wenn keine Aktivierungs-Mail hier vom Forum ankommt unbedingt im Spam-Ordner nachschauen!
Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
-
Thema eröffnet:
Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
Hallo Chihuahua-Freunde, ich bin in großer Sorge um meinen kleinen Linus.
Vielleicht könnt ihr mir einige Informationen geben. Mein Hund hat eine kaputte Herzklappe und muß nun Medikamente nehmen. Er bekommt früh 1/4 Tablette Enalatab 5mg und 2x tägl. zur Entwässerung 1/4 Furotab. Aber richtig gut geht es ihm nicht. der TA sagte, wenn er erst richtig eingestellt ist, dann hat er gute Chancen auf noch einige Jahre. Ich habe soooo große Angst um meine kleine Maus.
Habt ihr Erfahrungen mit einem herzkranken Chihuahua? Könnt ihr mir Tips geben, wie ich ihm helfen kann? Kann man eine Herzklappe nicht ersetzen wie beim Menschen?
Ich warte ganz gespannt auf Eure Informationen.
Liebe Grüße von Minna und Linus
Vielleicht könnt ihr mir einige Informationen geben. Mein Hund hat eine kaputte Herzklappe und muß nun Medikamente nehmen. Er bekommt früh 1/4 Tablette Enalatab 5mg und 2x tägl. zur Entwässerung 1/4 Furotab. Aber richtig gut geht es ihm nicht. der TA sagte, wenn er erst richtig eingestellt ist, dann hat er gute Chancen auf noch einige Jahre. Ich habe soooo große Angst um meine kleine Maus.
Habt ihr Erfahrungen mit einem herzkranken Chihuahua? Könnt ihr mir Tips geben, wie ich ihm helfen kann? Kann man eine Herzklappe nicht ersetzen wie beim Menschen?
Ich warte ganz gespannt auf Eure Informationen.
Liebe Grüße von Minna und Linus
-
- Forenbetreuerin
- Beiträge: 3510
- Registriert: 5. April 2019 14:25
- Vorname: Yvonne
- Vorname: Yvonne
- Kontaktdaten:
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
Hallo Minna, herzlich willkommen.
Habe gesehen, dass dein Linus 11 Jahre alt ist. In dem Alter sind Herzprobleme bei Hunden generell nicht selten. Der Verlauf ist sehr individuell, wichtig ist schonmal dass ihr es rechtzeitig erkannt habt und behandelt
damit kann ein Hund bei guter Einstellung und günstigen Verlauf noch viel älter werden ohne dass man eine Garantie dafür bekommt wie lange es gut läuft..es gibt aber eine Menge das man selbst tun kann...
Haben aktuell eine über 14,5 Jahre alte Hündin die im gleichen Alter wie Linus das gleiche Problem bekam...du siehst sie lebt damit seit fast 4 Jahren gut.
Neben Cardisure und Fortekore, dass sie seitdem morgens und abends fürs Herz erhält bekommt sie erst seit Anfang diesen Jahres dauerhaft Dimazon in kleiner Dosis zur Entwässerung.
Wir haben bei ihr gelernt wie wichtig eine Abklärung beim Spezialisten mit Herzultraschall ist, damit eine Feineinstellung und vorsichtige Einstellung und Nachstellen der Medikamente überhaupt erfolgen kann, mit bloßem Abhören des Herzens hat das bei unserer vorherigen Seniorin nicht so gut wie bei Leo geklappt.
Nach unserer Erfahrung auch mit herzkranken Hundesenioren vor unserer Leo ist es auch wichtig die Entwässerung auf das kleinste Maß zu beschränken, d.h.wir reagieren mit leichten Erhöhungen der Entwässerung für wenige Tage wenn sie stärker hustet und fahren dann auf die Grunddosis zurück....das schont Kreislauf, Nieren usw.und hat nach unseren Erfahrungen mit Leo positiven Einfluss auf ihren Appetit, der bei herzkranken Senioren oftmals zurück geht. Entwässerung muss nach unserer Erfahrung schnell und immer wieder nach oben aber auch nach unten je nach Verfassung angepasst werden, da die Entwässerung zwar hilft aber auf lange Sicht eben auch belastet..
Wichtig ist daher auch regelmäßige Bluttest zu machen um den Kaliumwert und den Harnwert im Auge zu behalten. Leo hat zum Glück erst seit kurzem mit einem steigenden Harnwert reagiert, den wir mit Phosphatbinder im Fressen bisher gut handeln können weil sie jedes Diätfutter verweigert....sie bekommtweiter das was sie mag in Verbindung mit Phosphatbinder und baut bisher körperlich nicht wesentlich ab.....bis auf eine Belastungseinschränkung natürlich.
VitaminB Komplex und homöopathische suc Kur haben bisher bei ihr auch gut angeschlagen als sie anfing abzubauen....das geben wir seit diesem Frühjahr durch....
Lass ihn regelmäßig mit Herzultraschall und Bluttest von einem daraufspezialisierten Tierarzt checken und prüft und passt die Medikamente regelmäßig an....
Regelmäßige tägliche Bewegung ist wichtig, bei großen Touren haben wir den Hundebuggy dabei damit sie Pause machen kann wenn sie müde wird....nur schonen und daheim sitzen lassen ist nach unserer Erfahrung gar nicht gut....den Fehler hab ich bei meinem ersten herzkranken Hundemädel gemacht.
Und Homöopathie und Vitamingabe kombinieren, das hat uns mit Leo ganz weit gebracht...wie auch von Anfang an die Nierenwerte im Blick zu behalten die durch die Herzschwäche irgendwann auch in Mitleidenschaft gezogen wir, was wir aber mit dem o.a.Weg gut im Griff behalten haben bisher.
Lass hören wies ihm geht.
LG Yvonne
Habe gesehen, dass dein Linus 11 Jahre alt ist. In dem Alter sind Herzprobleme bei Hunden generell nicht selten. Der Verlauf ist sehr individuell, wichtig ist schonmal dass ihr es rechtzeitig erkannt habt und behandelt

Haben aktuell eine über 14,5 Jahre alte Hündin die im gleichen Alter wie Linus das gleiche Problem bekam...du siehst sie lebt damit seit fast 4 Jahren gut.
Neben Cardisure und Fortekore, dass sie seitdem morgens und abends fürs Herz erhält bekommt sie erst seit Anfang diesen Jahres dauerhaft Dimazon in kleiner Dosis zur Entwässerung.
Wir haben bei ihr gelernt wie wichtig eine Abklärung beim Spezialisten mit Herzultraschall ist, damit eine Feineinstellung und vorsichtige Einstellung und Nachstellen der Medikamente überhaupt erfolgen kann, mit bloßem Abhören des Herzens hat das bei unserer vorherigen Seniorin nicht so gut wie bei Leo geklappt.
Nach unserer Erfahrung auch mit herzkranken Hundesenioren vor unserer Leo ist es auch wichtig die Entwässerung auf das kleinste Maß zu beschränken, d.h.wir reagieren mit leichten Erhöhungen der Entwässerung für wenige Tage wenn sie stärker hustet und fahren dann auf die Grunddosis zurück....das schont Kreislauf, Nieren usw.und hat nach unseren Erfahrungen mit Leo positiven Einfluss auf ihren Appetit, der bei herzkranken Senioren oftmals zurück geht. Entwässerung muss nach unserer Erfahrung schnell und immer wieder nach oben aber auch nach unten je nach Verfassung angepasst werden, da die Entwässerung zwar hilft aber auf lange Sicht eben auch belastet..
Wichtig ist daher auch regelmäßige Bluttest zu machen um den Kaliumwert und den Harnwert im Auge zu behalten. Leo hat zum Glück erst seit kurzem mit einem steigenden Harnwert reagiert, den wir mit Phosphatbinder im Fressen bisher gut handeln können weil sie jedes Diätfutter verweigert....sie bekommtweiter das was sie mag in Verbindung mit Phosphatbinder und baut bisher körperlich nicht wesentlich ab.....bis auf eine Belastungseinschränkung natürlich.
VitaminB Komplex und homöopathische suc Kur haben bisher bei ihr auch gut angeschlagen als sie anfing abzubauen....das geben wir seit diesem Frühjahr durch....
Lass ihn regelmäßig mit Herzultraschall und Bluttest von einem daraufspezialisierten Tierarzt checken und prüft und passt die Medikamente regelmäßig an....
Regelmäßige tägliche Bewegung ist wichtig, bei großen Touren haben wir den Hundebuggy dabei damit sie Pause machen kann wenn sie müde wird....nur schonen und daheim sitzen lassen ist nach unserer Erfahrung gar nicht gut....den Fehler hab ich bei meinem ersten herzkranken Hundemädel gemacht.
Und Homöopathie und Vitamingabe kombinieren, das hat uns mit Leo ganz weit gebracht...wie auch von Anfang an die Nierenwerte im Blick zu behalten die durch die Herzschwäche irgendwann auch in Mitleidenschaft gezogen wir, was wir aber mit dem o.a.Weg gut im Griff behalten haben bisher.
Lass hören wies ihm geht.
LG Yvonne
-
- Chifreund
- Beiträge: 634
- Registriert: 5. Oktober 2020 11:16
- Vorname: Farina
- Vorname: Farina
-
- Forenbetreuerin
- Beiträge: 3510
- Registriert: 5. April 2019 14:25
- Vorname: Yvonne
- Vorname: Yvonne
- Kontaktdaten:
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
Freu mich, wenn unsere Erfahrungen dazu taugen Anderen evtl hilfreiche Tipp geben zu können, Dankeschön 

-
- Chifreund
- Beiträge: 924
- Registriert: 1. Juni 2020 14:34
- Vorname: Vessela
- Vorname: Vessela
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
Liebe Minna,
ich kann dir mangels Erfahrung keine Infos über Herzkrankheiten bei Hunden geben. Wir drücken aber ganz fest Daumen und Pfötchen, dass es Linus sehr bald sehr viel besser geht
Liebe Grüße
Vessela und Sissi
ich kann dir mangels Erfahrung keine Infos über Herzkrankheiten bei Hunden geben. Wir drücken aber ganz fest Daumen und Pfötchen, dass es Linus sehr bald sehr viel besser geht


Liebe Grüße
Vessela und Sissi
-
- Chifreund
- Beiträge: 634
- Registriert: 5. Oktober 2020 11:16
- Vorname: Farina
- Vorname: Farina
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
achso ich wollte ja auch mal fragen ob es machbar ist Herzklappen zu operieren ,also wie beim Menschen ,das die Tiere auch sowas wie ein Stand bekommen oder das man die Herzklappen reparieren kann ,geht sowas überhaupt?
-
- Forenbetreuerin
- Beiträge: 3510
- Registriert: 5. April 2019 14:25
- Vorname: Yvonne
- Vorname: Yvonne
- Kontaktdaten:
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
Die gibt es wohl sind aber, neben vermutlich astronomischen Kosten, beim Hund scheinbar nicht ausgereift....oft geben Tierärzte zu früh zuviel Medikamente fürs Herz....hier finde ich ist gut beschrieben wie individuell die Einstellung und Behandlung sein muß....solange der Hund keinen Leistungseinbruch, körperlichen Abbau oder Atemprobleme mit husten oder ähnlichem zeigt empfehlen die auch nur zu überwachen...
https://www.tierklinik-ismaning.de/mitr ... okardiose/
https://www.tierklinik-ismaning.de/mitr ... okardiose/
-
Thema eröffnet:
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
Habt vielen lieben Dank, besonders Yvonne!
Ihr habt mir ein wenig Hoffnung gemacht.
Man liebt ja diese kleinen Mäuse so sehr und ist mit ihnen zusammen krank. Ich werde mich auch nochmal nach einem erfahrenen TA umsehen, in Bezug auf diese Erkrankung. Eine 2. Meinung kann ja nicht schaden. Also nochmals vielen Dank. Ich werde Euch weiter informieren, über das Befinden von Linus.
Liebe Grüsse Minna und Linus
Ihr habt mir ein wenig Hoffnung gemacht.
Man liebt ja diese kleinen Mäuse so sehr und ist mit ihnen zusammen krank. Ich werde mich auch nochmal nach einem erfahrenen TA umsehen, in Bezug auf diese Erkrankung. Eine 2. Meinung kann ja nicht schaden. Also nochmals vielen Dank. Ich werde Euch weiter informieren, über das Befinden von Linus.
Liebe Grüsse Minna und Linus
-
- Chifreund
- Beiträge: 4268
- Registriert: 20. November 2010 11:07
- Vorname: Sabine
- Vorname: Sabine
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
Vielen Dank für die gute Info. Letzte Woche wurde bei Rambo ein leichtes Herzgeräusch wahrgenommen. Nichts starkes oder dramatisches. Wir werden mit ihm zum Herzultraschall gehen, um genau zu schauen. Bei der Kardiologin waren wir ja schon mit Emma . Bei ihr war es ja im Nachhinein durch eine Zahninfektion. Sie ist wieder ok. Alles wieder gut. Keine Geräusche mehr und der letzte Ultraschall war top.
Allen herzkranken Mäusen hier alles gute
Allen herzkranken Mäusen hier alles gute

-
- Chifreund
- Beiträge: 634
- Registriert: 5. Oktober 2020 11:16
- Vorname: Farina
- Vorname: Farina
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
Danke Yvonne...…...und Minna,es ist immer gut ein zweite Meinung einzuholen.....
-
Thema eröffnet:
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
Hallo, Chi-Freunde, ich habe noch eine Frage, die ich eigentlich gar nicht fragen will. Wie endet so eine Herzkrankheit? Muss der Hund irgendwann erlöst werden weil er das Wasser im Körper nicht mehr los wird, oder erstickt er jämmerlich?
Es ist eine ganz blöde Frage, aber ich weiß gerne genau Bescheid.
Minna
Es ist eine ganz blöde Frage, aber ich weiß gerne genau Bescheid.
Minna
-
- Forenbetreuerin
- Beiträge: 26595
- Registriert: 29. April 2009 17:41
- Vorname: Melli
- Vorname: Melli
- Kontaktdaten:
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
Du antwortest dir schon selber. In der Regel solltest du rechtzeitig erlösen, damit er nicht qualvoll am Wasser erstickt.Minna hat geschrieben: (Orginal-Beitrag)5. Dezember 2020 16:09 Muss der Hund irgendwann erlöst werden weil er das Wasser im Körper nicht mehr los wird, oder erstickt er jämmerlich?
Wir mussten den Weg im Sommer leider auch gehen mit unserer ältesten. Es war bei ihr plötzlich Wasser in der Lunge festgestellt worden und dann ging es leider immer weiter Berg ab. 11 Monate nach der Diagnose Wasser in der Lunge mussten wir sie gehen lassen, da auch das Wasser im Bauchraum immer weiter zunahm.
Unsere Leonie hingegeben lebt seit 5 Jahren mit einer Herzschwäche/beidseitige Klappenfehler und bekommt seit knapp über 4 Jahren Medikamente. Wir haben schon einige Male nachjustiert und es geht ihr damit sehr gut.
Genieße die Zeit mit deinem Zwerg. Du wirst merken wenn der Tag kommt.
-
- Chifreund
- Beiträge: 252
- Registriert: 17. Oktober 2018 13:38
- Vorname: Fränzi
- Vorname: Fränzi
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
Hallo Minna
Leider musste ich vor einem halben meine Vicky gehen lassen wegen dieser Mitralklappen-Krankheit. Das haben wir hier ausgiebig diskutiert. Ich mag das gar nicht mehr ein zweites Mal schreiben...
Was jedoch ganz, ganz wichtig ist... mach bitte regelmässige Ultraschall-Kontrollen bei Deinem Chi, damit rechtzeitig zu sehen ist, ob und wie schnell die Mitralklappe reisst.
Es kann sich alles innert kürzester Zeit ganz massiv verschlechtern, was dann zu einem Lungen-Ödem und qualvollem Ersticken führt. Deshalb ist das alles ein Tanz auf dem Hochseil, wenn man Medikamente gibt und den Hund beobachtet.
Siehst Du schon Anzeichen, dass es Linus nicht mehr so gut geht, wird er schwächer? Bei kalten Temperaturen geht es Herzpatienten in der Regel besser, ganz schlimm kann es hingegen im Sommer werden.
Alles Gute für Linus!
Leider musste ich vor einem halben meine Vicky gehen lassen wegen dieser Mitralklappen-Krankheit. Das haben wir hier ausgiebig diskutiert. Ich mag das gar nicht mehr ein zweites Mal schreiben...

Was jedoch ganz, ganz wichtig ist... mach bitte regelmässige Ultraschall-Kontrollen bei Deinem Chi, damit rechtzeitig zu sehen ist, ob und wie schnell die Mitralklappe reisst.
Es kann sich alles innert kürzester Zeit ganz massiv verschlechtern, was dann zu einem Lungen-Ödem und qualvollem Ersticken führt. Deshalb ist das alles ein Tanz auf dem Hochseil, wenn man Medikamente gibt und den Hund beobachtet.
Siehst Du schon Anzeichen, dass es Linus nicht mehr so gut geht, wird er schwächer? Bei kalten Temperaturen geht es Herzpatienten in der Regel besser, ganz schlimm kann es hingegen im Sommer werden.
Alles Gute für Linus!
-
- Forenbetreuerin
- Beiträge: 3510
- Registriert: 5. April 2019 14:25
- Vorname: Yvonne
- Vorname: Yvonne
- Kontaktdaten:
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
Hallo Fränzi, bei unserer OmaLeo ists genau umgekehrt. Im heißen Sommer war sie stabil, als das feuchte kalte Wetter kam hatte wir wieder ein "ab" das wir wieder geradeso anfangen konnten.
@Melli: Hast vollkommen Recht, ist bei jedem Hund im Verlauf total unterschiedlich.
Wir hatten mit Leo im Frühjahr gedacht dass es das war bevor wir die Entwässerung gestartet haben....wir sehen bei ihr wie wichtig die Motivation und regelmäßige Bewegung bei jedem Wetter ist.... BabyQueeny zieht sie mit, die Chisam ChiTreffen (gechillt auf Kühlmatte im Schatten hat sie die Hitze wunderbar gemeistert und war mittendrin
)...Hauptsachesie ist dabei, das schlimmste wäre sie nur daheim und "über"schonen würden. Wir halten sie auch nicht zurück wenn sie einen Kurzsprint mit BabyQueeny hinlegt, wenn das Herz in so einem glücklichen Moment den Dienst einstellt wäre uns das 100mal lieber als ein Ende mit Luftnot....aber das kann man sich ja leider nicht aussuchen...so genießen wir jeden schönen Tag und legen an den bisher im Vergleich wenigen schlechten die Ohren an, betütteln sie noch mehr und hoffe auf das bisher immer wieder eingetretene "auf".
Als mögliches Ende bei der Erkrankung wurde uns von der TAin Herzstillstand (was sicher das leichtere Ende wäre), ein Nierenversagen (weil die Herzschwäche und Medis auf Dauer auf die Niere schlagen kann) oder ein Ersticken.ö benannt
Es kommt wies kommt...
Und trotzdem hatten wir bis jetzt 14,5 tolle Jahre mit unserem Leochen und genießen jeden Tag
@Melli: Hast vollkommen Recht, ist bei jedem Hund im Verlauf total unterschiedlich.
Wir hatten mit Leo im Frühjahr gedacht dass es das war bevor wir die Entwässerung gestartet haben....wir sehen bei ihr wie wichtig die Motivation und regelmäßige Bewegung bei jedem Wetter ist.... BabyQueeny zieht sie mit, die Chisam ChiTreffen (gechillt auf Kühlmatte im Schatten hat sie die Hitze wunderbar gemeistert und war mittendrin

Als mögliches Ende bei der Erkrankung wurde uns von der TAin Herzstillstand (was sicher das leichtere Ende wäre), ein Nierenversagen (weil die Herzschwäche und Medis auf Dauer auf die Niere schlagen kann) oder ein Ersticken.ö benannt
Es kommt wies kommt...
Und trotzdem hatten wir bis jetzt 14,5 tolle Jahre mit unserem Leochen und genießen jeden Tag

-
- Forenbetreuerin
- Beiträge: 3510
- Registriert: 5. April 2019 14:25
- Vorname: Yvonne
- Vorname: Yvonne
- Kontaktdaten:
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
emmaundrambo hat geschrieben: (Orginal-Beitrag)5. Dezember 2020 14:13 Vielen Dank für die gute Info. Letzte Woche wurde bei Rambo ein leichtes Herzgeräusch wahrgenommen. Nichts starkes oder dramatisches. Wir werden mit ihm zum Herzultraschall gehen, um genau zu schauen. Bei der Kardiologin waren wir ja schon mit Emma . Bei ihr war es ja im Nachhinein durch eine Zahninfektion. Sie ist wieder ok. Alles wieder gut. Keine Geräusche mehr und der letzte Ultraschall war top.
Allen herzkranken Mäusen hier alles gute![]()
Da sprichst du ein wichtiges und oft unterschätzes Thema an, gepflegte Zähne sind ein absolutes Muss, gerade bei den Kleinen. Unter Zahnstein verstecken sich oft entzündete Zähne, Zahnstein und Entzündungen sind Bakteriendauerbeschuss auch für das Herz und wirken sich auch für den Verlauf extrem negativ aus. Zahnstein Entfernung und ziehen kranker Zähne ist alternativlos haben wir bei unseren herzkranken Senioren gelernt. Narkoserisiko hin und her....
Daher regelmäßig Zähne sanieren lassen und dazwischen selbst pflegen so gut es geht

-
- Chifreund
- Beiträge: 634
- Registriert: 5. Oktober 2020 11:16
- Vorname: Farina
- Vorname: Farina
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
ach man wenn das liest mit der Herzerkrankung bekomm ich schon wieder Angst,ich dachte durch die Entwässerungstabletten kommt es garnicht erst dazu das sich die Lunge mit Wasser füllt
-
- Forenbetreuerin
- Beiträge: 3510
- Registriert: 5. April 2019 14:25
- Vorname: Yvonne
- Vorname: Yvonne
- Kontaktdaten:
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
Das musst dir keine Angst machen, die Entwässerung sorgt dafür dass es nicht zum vollaufen mit Wasser kommt, solange das Herz durchhält denn davon hängt alles ab Entwässerung hin und her. Und wenn das Herz es trotz Medikamente nicht mehr schafft ist die Reise zu Ende, früher oder später ist das eben so... dauernd daran zu denken nutzt nix, mach das Beste draus und genieß die gute Zeit mit deinem Süßen....es gibt da übrigens wahnsinns lange und gute Verläufe. Unsere OmaLeo ist jetzt fast 15 trotz Herzschwäche und in unserer TA Praxis wir ein Zwergdackel behandelt der damit inzwischen schon 16 ist.
Alt werden ist eine Zumutung keine Frage, aber nicht zu ändern, du machst mit deinem Süßen das Beste draus, nur das zählt
LG Yvonne
Alt werden ist eine Zumutung keine Frage, aber nicht zu ändern, du machst mit deinem Süßen das Beste draus, nur das zählt
LG Yvonne
-
- Chifreund
- Beiträge: 634
- Registriert: 5. Oktober 2020 11:16
- Vorname: Farina
- Vorname: Farina
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
Vielen lieben Dank liebe Yvonne,es tut gut wenn man mit jemanden über diese Problematik reden bzw.schreiben kann 

-
- Chifreund
- Beiträge: 4268
- Registriert: 20. November 2010 11:07
- Vorname: Sabine
- Vorname: Sabine
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
Ich hatte den Tierarzt drauf aufmerksam gemacht, das Emma aus dem mäulchen stinkt. Er konnte nichts entdecken. Dann hab ich drauf bestanden, die Zähne genauer unter narkose zu begutachten. Und siehe da.. es waren danach 7 Zähne weniger. Danach erholte sich die Aortenklappeninsuffizienz und jetzt ist sie wieder herzgesundHunsrückChis hat geschrieben: (Orginal-Beitrag)5. Dezember 2020 18:22emmaundrambo hat geschrieben: (Orginal-Beitrag)5. Dezember 2020 14:13 Vielen Dank für die gute Info. Letzte Woche wurde bei Rambo ein leichtes Herzgeräusch wahrgenommen. Nichts starkes oder dramatisches. Wir werden mit ihm zum Herzultraschall gehen, um genau zu schauen. Bei der Kardiologin waren wir ja schon mit Emma . Bei ihr war es ja im Nachhinein durch eine Zahninfektion. Sie ist wieder ok. Alles wieder gut. Keine Geräusche mehr und der letzte Ultraschall war top.
Allen herzkranken Mäusen hier alles gute![]()
Da sprichst du ein wichtiges und oft unterschätzes Thema an, gepflegte Zähne sind ein absolutes Muss, gerade bei den Kleinen. Unter Zahnstein verstecken sich oft entzündete Zähne, Zahnstein und Entzündungen sind Bakteriendauerbeschuss auch für das Herz und wirken sich auch für den Verlauf extrem negativ aus. Zahnstein Entfernung und ziehen kranker Zähne ist alternativlos haben wir bei unseren herzkranken Senioren gelernt. Narkoserisiko hin und her....
Daher regelmäßig Zähne sanieren lassen und dazwischen selbst pflegen so gut es geht![]()
-
- Forenbetreuerin
- Beiträge: 3510
- Registriert: 5. April 2019 14:25
- Vorname: Yvonne
- Vorname: Yvonne
- Kontaktdaten:
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
Gut dass du so hartnäckig warst
bei Leo sind 5 Zähne, davon ein Eckzahn, vor einem Jahr gezogen worden...gehe fest davon aus, dass sie auch deshalb solange gut durchhält....entzündete Zähne mit Schmerz vs.Narkoserisiko und entzündungsfreies weiterleben, da haben wir das Narkose Risiko in Kauf genommen, war auch für uns alternativlos. Sie hat die Narkose sehr gut überstanden 


-
Thema eröffnet:
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
Ach, Leute, ich hätte nicht gedacht, das es so viele herzkranke Hunde gibt. Linus geht es wieder besser, nachdem er nun ACE-Hemmer und Furotab bekommt. Aber Furotab soll ja wohl nicht so verträglich sein, wegen der Nebenwirkungen. Aber Wasser in der Lunge ist ja auch keine Alternative. Linus hat gerade einen schönen Spaziergang gemacht und auch nachts nur 3 mal gehustet. Aber die Angst lässt mich nicht los. Wenn ich ihn ansehe, fange ich an zu heulen. Muss schon meine eigenen Blutdrucktabletten erhöhen, wegen dem Stress. Aber da muss ich wohl durch
Wir wünschen Euch einen schönen Sonntag.
Minna und Linus
Wir wünschen Euch einen schönen Sonntag.
Minna und Linus
-
- Chifreund
- Beiträge: 252
- Registriert: 17. Oktober 2018 13:38
- Vorname: Fränzi
- Vorname: Fränzi
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
Leider ist das so bei Kleinhunden. Dieses Mitralklappen-Problem haben bis zu 50% der Kleinhunde. Meine Vicky war nicht einmal ein reiner Chi, sondern irgendein zarter Windhund-Mix, Windspiel - Yorkshire - Chihuahua-Mix-Mix-Mix, aber halt auch klein, 3,7 kg schwer.Minna hat geschrieben: (Orginal-Beitrag)6. Dezember 2020 10:43 Ach, Leute, ich hätte nicht gedacht, das es so viele herzkranke Hunde gibt.
Ich drücke Linus ganz fest die Daumen, dass er stabil bleibt!
-
- Forenbetreuerin
- Beiträge: 3510
- Registriert: 5. April 2019 14:25
- Vorname: Yvonne
- Vorname: Yvonne
- Kontaktdaten:
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
Daa trifft ganz viele Hunde Senioren quer durch alle Rassen...OmaLeo ist eine 12kg Colliedame und hat das Problem auch erst im Alter bekommen, meine ChiPinscherMixDame cassy hatte das auch...2 von den Yorkies meiner Eltern ...mein Siamkater hat das mit seinen 15 auch....ist wie bei den Menschen auch....im Alter kommt das ein oder andere dazu.... das Beste draus machen, die guten Erinnerungen pflegen und die gute Zeit genießen 

-
- Forenbetreuerin
- Beiträge: 26595
- Registriert: 29. April 2009 17:41
- Vorname: Melli
- Vorname: Melli
- Kontaktdaten:
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
Das Furotab haben sowohl meine verstorbene Hündin, als auch unsere Seniorin mit jetzt 12,5 Jahren regelmäßig und täglich auf den Medikamenten Plan. Von Nebenwirkungen bei uns keine Spur. Blutbild inkl Elektrolyte lasse ich immer 1x jährlich machen.
Dauerhafte Entwässerungstabletten sehe ich als sinnvoll an, so kann sich kein Wasser schleichend ansammeln. Unsere verstorbene Hündin und auch unsere jetzige mit dem Herzproblem haben null Herzhusten (gehabt), daher ist es nicht immer ein Zeichen ob Wasser da ist.
Mach dich nicht verrückt
genieß die Zeit. Ich weiß ist leichter gesagt als getan, aber du wirst damit leben lernen, habe ich auch nach einiger Zeit. Alles Liebe für euch!
Dauerhafte Entwässerungstabletten sehe ich als sinnvoll an, so kann sich kein Wasser schleichend ansammeln. Unsere verstorbene Hündin und auch unsere jetzige mit dem Herzproblem haben null Herzhusten (gehabt), daher ist es nicht immer ein Zeichen ob Wasser da ist.
Mach dich nicht verrückt

-
- Chifreund
- Beiträge: 3452
- Registriert: 5. Mai 2015 18:21
- Vorname: Sonja
- Vorname: Sonja
- Kontaktdaten:
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
Ich kann da zum Glück auch nicht wirklich mitreden. Bei Mette wurde zwar ein verdickter Herzmuskel festgestellt, aber es besteht laut TA kein Grund zur Sorge.
Mir wurde allerdings von der THP zur allgemeinen Unterstützung des Herzens Crateaegus C30 empfohlen. Nur mal so zur Info.
Alles Gute für deine Maus.
Mir wurde allerdings von der THP zur allgemeinen Unterstützung des Herzens Crateaegus C30 empfohlen. Nur mal so zur Info.
Alles Gute für deine Maus.

-
- Chifreund
- Beiträge: 3318
- Registriert: 16. August 2010 11:06
- Vorname: Sandra
- Vorname: Sandra
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
Bei Lena wurde zum ersten mal 2017 festgestellt, dass die linke Herzklappe nicht mehr richtig schließt.
Lena hat ab Dezember ein Medikament bekommen war aber nicht richtig eingestellt.
Ich hatte auch sehr große Angst um Lena vor allem als Lena im März 2018 Wasser in der Lunge hatte.
Dann im März 2018 wurde Lena richtig eingestellt und es ging ihr immer besser.
Ich denke Lena hat damals meine Angst gespürt. Seit Dezember 2019 gehe ich lockerer damit um, weil ich sehr dankbar bin das Lena es bis jetzt geschafft hat. Dabei hat mir auch ein Gespräch mit meiner Tierärztin geholfen. Jeder Tag ist für uns ein Bonus und ein Geschenk. Die Ärzte haben Lena im März 2018 noch 9-12 Monate gegeben.
Lena hat auch bemerkt, dass ich sehr viel lockerer bin und seit dem gibt sie irgendwie nochmal richtig Gas.
Sie ist viel stärker als ich. Sie hat mir sehr viel beigebracht.
Rückblickend muss ich sagen, wenn es irgendwie geht dann ist es besser die Zeit mit Ruhe und Freude zu verbringen anstatt in Angst.
Das ist es was meine Hündin Lena mir beigebracht hat. Wenn sie irgendwann geht dann darf sie das auch. Ich werde sehr traurig sein und sie auch vermissen aber ich bin auch wahnsinnig glücklich und dankbar so einen besonderen Hund als Begleiter zu haben.
Und bis zu diesem Tag werde ich locker sein und Lena jeden Tag ein tolles Gefühl geben.
Lena hat ab Dezember ein Medikament bekommen war aber nicht richtig eingestellt.
Ich hatte auch sehr große Angst um Lena vor allem als Lena im März 2018 Wasser in der Lunge hatte.
Dann im März 2018 wurde Lena richtig eingestellt und es ging ihr immer besser.
Ich denke Lena hat damals meine Angst gespürt. Seit Dezember 2019 gehe ich lockerer damit um, weil ich sehr dankbar bin das Lena es bis jetzt geschafft hat. Dabei hat mir auch ein Gespräch mit meiner Tierärztin geholfen. Jeder Tag ist für uns ein Bonus und ein Geschenk. Die Ärzte haben Lena im März 2018 noch 9-12 Monate gegeben.
Lena hat auch bemerkt, dass ich sehr viel lockerer bin und seit dem gibt sie irgendwie nochmal richtig Gas.
Sie ist viel stärker als ich. Sie hat mir sehr viel beigebracht.
Rückblickend muss ich sagen, wenn es irgendwie geht dann ist es besser die Zeit mit Ruhe und Freude zu verbringen anstatt in Angst.
Das ist es was meine Hündin Lena mir beigebracht hat. Wenn sie irgendwann geht dann darf sie das auch. Ich werde sehr traurig sein und sie auch vermissen aber ich bin auch wahnsinnig glücklich und dankbar so einen besonderen Hund als Begleiter zu haben.
Und bis zu diesem Tag werde ich locker sein und Lena jeden Tag ein tolles Gefühl geben.
-
- Chifreund
- Beiträge: 85
- Registriert: 29. Oktober 2020 11:02
- Vorname: Sabine
- Vorname: Sabine
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
Alles gute für deinen Linus,
Es wurde schon alles gut erklärt und gesagt. Da schließe ich mich an.
Eines möchte ich noch betonen aus eigener Erfahrung.
Ultraschall beim Kardiologen regelmäßig ist wichtig. Das spielen mit der Entwässerung..... regelmäßig die Atemzüge zählen.... beim einem hörst du es am Husten... bei meiner Tara war es der Leistungsabnahme und zu schnelles Atmen. Bei Lilli hat es meine Tochter bisher auf 13 Monate geschafft, nachdem der Kardiologe gesagt hat aus Statistischer sicht ist ihre Zeit um. Übermorgen haben wir wieder Ultraschall mit Lilli.
Wenn du das Gefühl hast es stimmt mit Linus nicht , dich vom Tierarzt nicht abwimmeln lassen. Das hat meiner Tara das Leben auf unschöne Art gekostet.
Bei ersten Anzeichen am Wochenende/ Nachts sofort in die Tierklinik, Zeit zählt....
Immer sofort reagieren und dich nicht einschüchtern lassen. Stress vermeiden und dich mit ihm jeden Tag freuen. Also auch du solltest entspannt damit umgehen. Das tut Linus gut.
Kopf hoch ich wünsche euch alles gute
Es wurde schon alles gut erklärt und gesagt. Da schließe ich mich an.
Eines möchte ich noch betonen aus eigener Erfahrung.
Ultraschall beim Kardiologen regelmäßig ist wichtig. Das spielen mit der Entwässerung..... regelmäßig die Atemzüge zählen.... beim einem hörst du es am Husten... bei meiner Tara war es der Leistungsabnahme und zu schnelles Atmen. Bei Lilli hat es meine Tochter bisher auf 13 Monate geschafft, nachdem der Kardiologe gesagt hat aus Statistischer sicht ist ihre Zeit um. Übermorgen haben wir wieder Ultraschall mit Lilli.
Wenn du das Gefühl hast es stimmt mit Linus nicht , dich vom Tierarzt nicht abwimmeln lassen. Das hat meiner Tara das Leben auf unschöne Art gekostet.
Bei ersten Anzeichen am Wochenende/ Nachts sofort in die Tierklinik, Zeit zählt....
Immer sofort reagieren und dich nicht einschüchtern lassen. Stress vermeiden und dich mit ihm jeden Tag freuen. Also auch du solltest entspannt damit umgehen. Das tut Linus gut.
Kopf hoch ich wünsche euch alles gute
-
- Chifreund
- Beiträge: 85
- Registriert: 29. Oktober 2020 11:02
- Vorname: Sabine
- Vorname: Sabine
-
- Chifreund
- Beiträge: 634
- Registriert: 5. Oktober 2020 11:16
- Vorname: Farina
- Vorname: Farina
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
habt ihr bei Euren Hunden festgestellt das die Herzmedikamente auf die Augen gehen und der Hund erblindet?
-
- Forenbetreuerin
- Beiträge: 26595
- Registriert: 29. April 2009 17:41
- Vorname: Melli
- Vorname: Melli
- Kontaktdaten:
Re: Herzklappeninuffizienz beim Chihuahua
Nein, auf die Augen geht da nichts - zumindest bei uns nicht.