Seite 2 von 2
Re: Geschirr gesundheitsschädlich
Verfasst: 19. Januar 2011 20:48
von eumeline
Du sagst es.
Verfasst: 19. Januar 2011 20:51
von lisa
Also wer wirklich super tolle Geschirre und Halsbänder macht ist Katrin
Link Die Verarbeitung ist 1A und die Preise stimmen einfach. Sie macht viele verschiedene Geschirre z.B Norweger, Y-Geschirr, XY-Geschirr und Softgeschirre, One Klick Geschirre und wenn man ein GANZ anderes Geschirr haben möchte, dann macht sie das natürlich auch.
Auf Usedom kann ich euch ihre Werke zeigen

Re:
Verfasst: 19. Januar 2011 20:55
von Wolf
lisa hat geschrieben:Also wer wirklich super tolle Geschirre und Halsbänder macht ist Katrin
Link Die Verarbeitung ist 1A und die Preise stimmen einfach. Sie macht viele verschiedene Geschirre z.B Norweger, Y-Geschirr, XY-Geschirr und Softgeschirre, One Klick Geschirre und wenn man ein GANZ anderes Geschirr haben möchte, dann macht sie das natürlich auch.
Auf Usedom kann ich euch ihre Werke zeigen

Ja, die, die ich bisher bei Dir gesehen hab, sind SPITZE!!! Auch die Mäntel...

Re: Geschirr gesundheitsschädlich
Verfasst: 19. Januar 2011 21:00
von Beate
Ganz genau.
Die Hosenträgergeschirre vom Chihuahua-Shop de sind meiner Meinung nach die Besten, die momentan auf dem Markt sind.
Da sie selber näht, war es auch problemlos möglich, den Rückensteg etwas länger zu bekommen und das Geschirr sitzt perfekt bei Trüffel (er hat einen relativ langen Rücken und ich finde es ganz furchtbar, wenn es so dicht an den Achseln sitzt).
Die Geschirre von der Hundefee sind auch sehr gut, gefallen mir persönlich viel besser, als die originalen Puppias.
Aber leider scheint die Hundefee ja im Moment? nichts mehr zu machen...
Ich hab Melli mal die Geschirre von Maja und Trüffel (von der Hundefee) geschickt, mal sehen, was draus wird...
Re: Geschirr gesundheitsschädlich
Verfasst: 19. Januar 2011 21:04
von Chibuty
Beate hat geschrieben:Ich hab Melli mal die Geschirre von Maja und Trüffel (von der Hundefee) geschickt, mal sehen, was draus wird...
Ganz, ganz schwer ist es an diesen Mesh Stoff zu kommen, bin leider genauso schlau wie vorher. Nun sucht meine Mama noch mal ob sie wen findet, aber der Preis der Hundefee (da sieht man das die Geschirre irgendwo günstig produziert werden müssen) ist unschlagbar. Sobald ich was neues habe melde ich mich. Werde wohl noch mal mit den Geschirren ein paar Stoffläden abklappern und vielleicht habe ich ja Glück.
Re: Geschirr gesundheitsschädlich
Verfasst: 19. Januar 2011 21:07
von Beate
Vllt. weiß ja einer, wo man Mesh-Stoff und ganz weiches Wildlederimitat bekommt....?
Re: Geschirr gesundheitsschädlich
Verfasst: 19. Januar 2011 21:10
von Maroni
blue hat geschrieben:Unser absolut bestes Geschirr ist das "Hosenträgergeschirr" vom Chihuahuashop.
Wie sehen die denn genau aus? Ich kenne die Geschirr von der Seite aber irgendwie kann ichs mir nicht so ganz vorstellen. Gehen die "Hosenträger" über Kreuz wie bei den Feltmann Geschirren? Und sind sie am Brustgurt fixiert? Vielleicht gibt's ja noch mehr Bilder.
Re: Geschirr gesundheitsschädlich
Verfasst: 19. Januar 2011 21:33
von Beate
Die sind in Anlehnung an die Feltmanns entstanden, aber besser.
Hab Bilder von Trüffel von Usedom 2009 gefunden
Hier kann man gut sehen, dass das "von der Stange" für Trüffel ungeeignet ist, da er einen etwas längeren Rücken hat.
Jetzt hat er ein blaues als Sonderanfertigung und das sitzt perfekt.
Von dem blauen mach ich mal Bilder.
Das Problem, mit dem Rücken haben übrigens viele Chis, denn die wenigsten sind quadratisch.
Bei den Geschirren von der Hundefee kenn ich viele, denen das insgesamt zu kurz war...
Und da sie nicht selber genäht hat, konnte man leider das Geschirr nicht länger bekommen.
Bei den Hosenträger-Geschirren kommt noch positiv dazu, dass sie auch am Hals zu öffenen sind, dass heißt, man muiss sie nicht über den Kopf ziehen

Re:
Verfasst: 19. Januar 2011 21:36
von Beate
lisa hat geschrieben:Also wer wirklich super tolle Geschirre und Halsbänder macht ist Katrin
Link Die Verarbeitung ist 1A und die Preise stimmen einfach. Sie macht viele verschiedene Geschirre z.B Norweger, Y-Geschirr, XY-Geschirr und Softgeschirre, One Klick Geschirre und wenn man ein GANZ anderes Geschirr haben möchte, dann macht sie das natürlich auch.
Auf Usedom kann ich euch ihre Werke zeigen

Lisa, kannst Du mal Bilder zeigen?
Auch von der Seite bitte

Re: Geschirr gesundheitsschädlich
Verfasst: 19. Januar 2011 21:50
von lisa
Hallo Beate, guck mal unten in der Galerie
Link. Ich habe im Moment keine Bilder auf diesen Laptop.
Oder hier
Link und hier
Link
Sie kann bestimmt auch Hosenträger Geschirre machen.
Re: Geschirr gesundheitsschädlich
Verfasst: 19. Januar 2011 21:57
von Beate
Danke Lisa
Die Galerie habe ich schon durchgeguckt und mir gefällt, was ich gesehen habe.
Vor allem, sind individuelle Sonderwünsche möglich und das finde ich sehr wichtig
Meiner Meinung nach, sitzen die meisten Geschirre (jetzt nicht von dem Shop, sondern allgemein) viiiiel zu dicht an den Achseln und die Schnallen viel zu tief.
Re: Geschirr gesundheitsschädlich
Verfasst: 19. Januar 2011 22:11
von lisa
Beate, ja bei Katrin kannst du dir alles nach deinen Wünschen anfertigen lassen und die Verarbeitung ist wirklich sehr gut. Ich hatte ja schon einige ihrer Sachen in der Hand.
Das mit den Schnallen habe ich auch schon öfters gesehen und mich würde das total stören, den Hund natürlich auch
Wie ich schon schrieb, bringe ich ein paar Sachen mit nach Usedom, dann kannst du dir das ja mal genau angucken

Re: Geschirr gesundheitsschädlich
Verfasst: 19. Januar 2011 23:05
von Maroni
Beate, danke für die Bilder. Ich habe mir ja nach meinen Vorstellungen auch so eine Art Hosenträgergeschirr nähen lassen, aber da ist der Rückensteg eben auch zu kurz. Das Problem, dass die Geschirre zu nah an den Achseln sitzen, hab ich nämlich auch immer. Ich werd schauen, dass ich den Steg irgendwie verlängern kann.
Re: Geschirr gesundheitsschädlich
Verfasst: 20. Januar 2011 10:14
von Beate
Maroni hat geschrieben:Beate, danke für die Bilder. Ich habe mir ja nach meinen Vorstellungen auch so eine Art Hosenträgergeschirr nähen lassen, aber da ist der Rückensteg eben auch zu kurz. Das Problem, dass die Geschirre zu nah an den Achseln sitzen, hab ich nämlich auch immer. Ich werd schauen, dass ich den Steg irgendwie verlängern kann.
Nur den Rückensteg verlängern, wird nicht viel bringen.
Unterm Bauch müsste es denn auch etwas länger gemacht werden.
Re: Geschirr gesundheitsschädlich
Verfasst: 20. Januar 2011 11:17
von Maroni
Da ist bei mir noch viel Spielraum, weil alles vorstellbar ist.
[ Mobil
Posting ]
Re: Geschirr gesundheitsschädlich
Verfasst: 20. Januar 2011 11:46
von Beate
Maroni hat geschrieben:Da ist bei mir noch viel Spielraum, weil alles vorstellbar ist.
[ Mobil
Posting ]
Ah okay, dann geht es
Ja, das Problem haben wirklich viele, denn die Geschirre sind meistens einfach zu kurz.
Re: Geschirr gesundheitsschädlich
Verfasst: 5. Februar 2011 10:20
von Reni
Bin hier grad noch auf einen anderen Artikel gestossen........(Bitte löschen wenn nicht erlaubt)
Streitfrage Halsband oder Geschirr?
Diese Frage spaltet die Hundewelt: Was sollen Hunde tragen?
Hundephysiotherapeutin Britta Kutscher mit einem überraschend
klaren Halsband-Plädoyer. ....
Halsband oder Geschirr? Das ist keine Geschmacksfrage! Auch der Aspekt, wer die Führungsrolle übernimmt, ob Hund oder Besitzer, ist dafür nicht entscheidend. Anatomie, Biomechanik und Physik geben stattdessen ganz klar vor, wie die Entscheidung zu fallen hat.
Den Druck verteilen
Um Klarheit in die Diskussion zu bringen, ob Halsband oder Geschirr das Richtige für einen Hund ist, schaut man am besten auf die naturgegebenen Fakten. Entstanden ist der Trend zum Geschirr aus der physikalisch richtigen Überlegung: Je größer die Auflagefläche, desto geringer ist der punktuelle Druck. Um sich von harten Methoden zu distanzieren, wurde überlegt, wie man Druck vom Hundehals wegnehmen kann und kam auf die Idee, den Druck zu verteilen. Messungen mit speziellen Druckmessunterlagen haben ergeben, dass durch die Geschirre durchaus der punktuelle Druck verringert wird, aber es entstehen Druckspitzen an Körperstellen, die überhaupt keinen Druck vertragen können.
Das Tragen eines Geschirres kann aus gesundheitlichen Gründen angebracht sein. Letztlich liegt die Entscheidung beim Halter.
Die Hals-Anatomie
Der Hund ist ein Jäger, dessen Körperbau trotz Domestikation immer noch auf diesen Broterwerb ausgelegt ist. Egal, ob Jagd- oder Schoßhund, im Großen und Ganzen stimmen die Skelette aller Hunde bis auf einige wenige Details, wie z.B. die Kopfform, überein. Ebenso haben alle Hunde die gleichen Muskeln mit denselben Funktionen. Als Beutereißer ist der Hund auf einen überaus stabil bemuskelten Hals angewiesen, da sich die Beute nach dem Zubeißen durchaus wehrt. Der Hund hält aber instinktiv fest, schließlich will er nicht verhungern. Die Halswirbelsäule, bestehend aus sieben Halswirbeln, ist der beweglichste Bereich der Wirbelsäule und fängt das Schütteln der Beute im Todeskampf sehr effektiv ab. Auch kleine Hunde können Beute machen, die körperlich deutlich größer ist. Beispielsweise kann ein Terrier kleiner Größe zum Erstaunen seiner Besitzer leider schon mal ein Reh erlegen.
Brustgeschirre sollen den Hundehals entlasten...
SONDERFALL SCHLITTENHUND
Der Zugpunkt beim Huskygeschirr liegt an der Schwanzwurzel, so dass der ganze Körper uneingeschränkt agieren kann. Die Spitzenzugkraft ist immer nur für kurze Zeit gefordert, das zu ziehende Gewicht verteilt sich im Gespann gewöhnlich auf mehrere Hunde und der Schlittenhund läuft immer mit nahezu waagerechter Zugleine, um nur einige Aspekte dieses speziellen Geschirrgebrauchs zu nennen.
Die Idee, Hunde mit einem Geschirr auszustatten, ist keine Erfindung moderner Hundetrainer. Ihren Ursprung hat sie in der Schlittenhundearbeit. So ziehen etwa Huskys schadlos den Schlitten im Geschirr. Dabei handelt es sich allerdings zum einen um komplett anders konzipierte Geschirre als die marktüblichen für den Hausgebrauch, in denen der Vierbeiner ja gerade nicht ziehen soll.
Haben Sie schon mal beobachtet, wie zwei Hunde miteinander toben, da wird auch gehörig gerissen und gezerrt. Oder welcher Hund liebt nicht das wunderbare Zerrspiel mit dem Spielzeug? Durch diese Spiele nehmen die Hundezähne meist mehr Schaden als die Halswirbelsäule, sonst wäre die Spezies Hund mangels Jagderfolg längst ausgestorben.
Ergo: Die Halswirbelsäule ist sehr beweglich und tief in sehr gut ausgeprägte Muskulatur eingebettet. Durch die Beweglichkeit verzeiht sie auch schon einmal einen seitlichen Ruck.
Heikle Brustregion
Ähnlich einem Weidenzweig, der frisch gebrochen weich und elastisch ist, getrocknet jedoch ohne viel Kraft zerbricht, ist auch bei der Anatomie des Hundes entscheidend, ob die Kraft auf elastische, gut bemuskelte Körperpartien ausgeübt wird, oder auf starre Körperteile, bei denen die Knochen wenig geschützt dicht unter der Haut liegen. Was zeichnet diese Körperregion anatomisch aus? Der Brustkorb des Hundes ist Träger des Brustgeschirres. Der Brustkorb besteht aus 13 Brustwirbeln. An jedem beginnt ein Rippenpaar, das in großem Bogen abwärts führt. Am Brustbein, das aus kleinen, wirbelähnlichen Knochen besteht, werden alle Rippenpaare mehr oder weniger direkt wieder zusammengeführt und schließen den Brustkorb. Die Knochen des Brustbeins bilden eine bewegliche Gliederplatte. Das menschliche Brustbein ist dagegen eine starre Knochenplatte. Seitlich rechts und links sind die Schulterblätter auf den Brustkorb gelagert und dort
nur durch Muskeln mit ihm verbunden. Eine knöcherne Verbindung wie das menschliche Schlüsselbein fehlt beim Hund. Die Schulterblätter bilden am vorderen Ende gemeinsam mit den Oberarmen die Schulter- oder Buggelenke. Sie sind an der Vorderseite des Hunderumpfes rechts und links neben der mittig gelegenen Brustbeinspitze gut zu tasten.
Hier zwickt es. Wenn Geschirrteile in den Achseln drücken oder reiben, können Verletzungen und Irritationen entstehen.
Rutschende Riemen
Wenn man genau hinschaut, kann man hier recht viel Beweglichkeit bei jedem Schritt des Hundes beobachten. Sind die Schultergelenke durch irgendwelche äußeren Einflüsse wie z.B. ein dort aufliegendes Norwegergeschirr in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt, bereitet das dem Tier nicht nur Unbehagen (Welche Dame hat nicht schon mal über die heruntergerutschten BH-Träger geflucht? Und damit Sport treiben?), sondern es entsteht sogar eine erhebliche Mehrbelastung für die darunterliegenden Gelenke, allen voran die Ellenbogengelenke. Die Schulterblätter bewegen sich deutlich vor und zurück, sodass hier aufliegende Textil-streifen auch die natürliche Bewegungsökonomie stören. Nun liegen die Bruststreifen der Geschirre auf dem Brustbein -sollten sie zumindest. Wer hat schon mal probiert, ein Brett auf einer Rolle auszubalancieren? Bei der geringsten Bewegung der Rolle rutscht das Brett hinunter. Ähnlich verhält es sich mit dem Brustriemen des Geschirrs. Da der Hund ein mobiles Wesen ist, hat das Brustriemchen leider keine Chance, auf dem Brustbein liegenzubleiben. Es verrutscht zur Seite und drückt dann auf die sehr empfindlichen Gelenke zwischen den Rippen und dem -Brustbein. Oder es rutscht in die Achselhöhlen. Hier verlaufen wichtige Nerven und Gefäße, die die Läufe versorgen. Erzeugen Geschirrteile Druck oder Reibung in den Achseln, so können Muskelverletzungen und/oder Irritationen der Nerven bis hin zu Lähmungen entstehen.
Brustbein und Rippen mögen aber auch keinen Druck.
Die Riemen der meisten Geschirre beengen die Schulter- und Ellenbogengelenke.
Behinderte Atmung
Die seitlichen Brustriemchen bringen bei seitlichem Zug des Hundes (oder des Besitzers)
auch noch Scherkräfte auf das in sich bewegliche Brustbein. Des Weiteren laufen diese Riemchen über die Rippen. Funktion der Rippen ist es, sich auseinanderzuspreizen und sich wieder zusammenzuziehen, um so den für die Atmung notwendigen Über- bzw. Unterdruck im Brustkorb zu erzeugen. Wieder eine Frage an die Damen: Wie fühlt es sich an, wenn man mit einem BH mit zu geringem Brustumfang joggen soll? Den Herren wird schon beim Gedanken an eine derartige Einengung die Luft wegbleiben! Nun werden Sie vermutlich erwidern, man müsse das Geschirr ja nicht so eng schnallen. Doch schon der Zug an der Leine reicht für einen die Atmung beschränkenden Effekt aus. Ein weiterer Faktor für Unbehagen sind die dicken Schnallen vieler Geschirre, die auf den Rippen liegen. Wird das Geschirr nicht abgenommen, sobald sich der Hund hinlegen soll oder möchte, so drücken die Schnallen auf die empfindliche Knochenhaut der Rippen. Wer schläft schon gerne auf Krümeln, von Metall- oder Plastikknubbeln ganz zu schweigen?
Bei langen Rücken
Auch wer glaubt, durch ein Geschirr die lange Wirbelsäule seines Dackels zu schonen, der täuscht sich leider! Entscheidend hierfür ist nämlich, dass eine Knickung der Wirbelsäule entsteht: Die Halteöse für die Leine befindet sich über der mittleren bis hinteren Brustwirbelsäule. Die Zugrichtung und damit der Winkel einer Hebelwirkung ist abhängig von der Höhe des Hundes in Relation zur Höhe des Hundeführers. Je kleiner der Hund, desto größer wird die Knickwirkung auf die Wirbelsäule bei angezogener Leine.
Die Druckmessungen haben ergeben, dass die schonendste Druckverteilung mit einem breiten, weichen Halsband zu erreichen ist, bei dem alle Schnallen, Schieber und die Leinenöse im Nacken positioniert sind.
Selbst entscheiden
Es gibt einige medizinische Ausnahmefälle, bei denen das Geschirr das Führungsmittel der Wahl ist. Dazu zählen Verletzungen oder Krankheiten im Bereich des Halses, außerdem eine Neigung zum Trachealkollaps (Instabilität der Luftröhre). Davon abgesehen: Vielleicht sehen Sie die Auswahl der Führungshilfe für Ihren Hund zukünftig unter anderen Gesichtspunkten als die Mode oder strikte Hundeplatzregeln es vorschreiben. Was für den einzelnen Hund am besten zu sein scheint, muss in letzter Instanz jeder selbst entscheiden.
Britta Kutscher, Jahrgang 1965, ist ausgebildete Krankengymnastin sowie osteopathische Hunde- und Pferdetherapeutin. Sie hält seit über 20 Jahren Hunde, betreibt Hundesport und setzt ihre beiden Vierbeiner als Co-Therapeuten ein. Die gebürtige Dortmunderin arbeitet in eigener Praxis für Krankengymnastik in Karby an der Ostsee.
Quelle:
"Der Hund" 7/10.
Re: Geschirr gesundheitsschädlich
Verfasst: 5. Februar 2011 11:34
von gandalf
Da hast du uns ja ganz schön viel zum lesen gegeben.
Ich habe bei gandalf schon gemerkt,dass er MANCHE Geschirre nicht verträgt.Aber Halsbänder veträgt er nun gar nicht.Er bellt ja gern u.als ich ihm 1x ein Halsband umlegte,röchelte er nur noch,weil er dabei zieht beim bellen.
Ich habe dann auch die verrücktesten Vorstellungen,wie ;"Kopf knickt um,weil ich weiterlaufe und er stoppt"seh das bildlich vor mir..und der Trachealkollaps ist doch tatsächlich eine reale Gefahr.Ich möchte nicht abwarten,dass er das bekommt.
Allerdings muss ich mir die Geschirre für ihn lange aussuchen.Letztens war ich sogar bei der tÄ,weil er jammerte.
Sie hat das Geschirr getestet an ihm und es war zu eng gestellt.Als ich es lockerer machte,hörte das jammern auch auf.
Mich würde eher interessieren,welches wirklich das ideale Geschirr ist?
Re: Geschirr gesundheitsschädlich
Verfasst: 5. Februar 2011 14:37
von Reni
Ich werde den Text (auch wenn lang

) mal meinem TA zum lesen geben. Bin gespannt was er dazu meint.........
Welches Geschirr? Hm, ja. Ich hab K9 für im Winter über den Pullis etc. , Und ansonsten nur Puppia Westen und Geschirre. Halsband zieh ich den Chis eher selten an, weil die grad schlucken, wenn Zug drauf kommt, das find ich nicht so toll.....