Seite 1 von 1

Geschwollene Zitzen nach Läufigkeit

Verfasst: 2. September 2008 17:34
von Manuela
Hallo Zusammen,

Sina war erst läufig und hat jetzt immer noch geschwollene Zitzen oder Brustdrüsen, wie man das eben nennt.

Muss ich mir da Sorgen machen?

Re: Geschwollene Zitzen nach Läufigkeit

Verfasst: 2. September 2008 17:47
von Dani
Hallo Manuela,
also wenn sie erst Läufig war, musst du dir keine Sorgen machen.
Das dauert noch ne Weile bis alles wieder abschwillt ;)

Re: Geschwollene Zitzen nach Läufigkeit

Verfasst: 2. September 2008 22:08
von Manuela
Danke Dani! :)

Ist so eine gute Woche her. Dann warte ich mal ab.

Re: Geschwollene Zitzen nach Läufigkeit

Verfasst: 3. September 2008 06:38
von miss feinbein
na dann brauchst schon noch geduld, bei meiner liesel hat war das noch
wochen nach der läufigkeit geschwollen. das ist nichts krankhaftes.

Re: Geschwollene Zitzen nach Läufigkeit

Verfasst: 3. September 2008 11:15
von Kiki
Peppy hatte vor 1 Monat auch erst ihre erste Läufigkeit beendet. Und auch ihre Zitzen sind noch groß. Machte mir anfangs auch Sorgen, denn unter den Zitzen fühle ich eben auch jetzt die Milchleisten. Und von Paul kannte ich das eben nicht ;)

Re: Geschwollene Zitzen nach Läufigkeit

Verfasst: 3. September 2008 11:28
von Hanna
Hallo,

also meine Lia hatte so was auch nach der Läufigkeit..mein Mann hat mich sofort zu TA geschickt, da für uns ist es wichtig die Infos von den Profis zu hören .-) also das sin die "kleinen" Anzeichen von der Scheinträchtigleit..nu rbei der Lia war es unter den zitzen alles verhärtet, aber ganz shclimm.. der TA meinte, dass man bei dem Wetter aufpassen muss und es sich nicht entzünden...ja, dann hat sie tröpfchen bekommen die ganze woche lang und dann war es weg .-)

LG

Hanna

Re: Geschwollene Zitzen nach Läufigkeit

Verfasst: 3. September 2008 14:06
von lini
hallo,

auch bei meinen mädels sind die zitzen nach der läufigkeit angeschwollen und besser durchblutet.

eine scheinträchtigkeit ist durchaus normal und natürlich. das hat jede hündin einige wochen nach der läufigkeit. dies stammt noch von ihren vorfahren, wo die anderen rudelweibchen scheinträchtig wurden, um im falle eines unfalls der mutterhündin die anderen welpen versorgen zu können, indem ihr körper bereit ist milch produzieren zu können.

wichtig ist daher nur, dass man die zitzen und den bauch nicht krault, da es die knetbewegungen der welpen ähneln würde und so die milchproduktion angeregt werden kann. weiterhin sollte die chihündin einfach viel abgelenkt werden, schöne spaziergänge, spielen, sodass sie sich gar nicht erst auf die scheinträchtigkeit konzentriert und reinsteigert (gibt ja manche, die dann ihr kuscheltier als welpe ansehen :) )

als, einfach die hündin beschäftigen und beobachten, ob die schwellung mehr wird und evtl. verklebte milch entsteht, bzw. sie schlapp wirkt und vermehrt trinkt. dann natürlich sofort zum tierarzt (hatten wir mal, beginnende entzündung, die mit antibiotika schnell im griff war, aber böse enden kann).