Wärmeregulierung, frierende KH-Chis
Verfasst: 17. April 2017 08:11
Hallo zusammen
Ich möchte mal ein Thema anschneiden, das mich sehr beschäftigt: Die Wärmeregulierung bei Kurzhaar-Chis, bzw. Wärmeverlust über die grossen Ohren.
Meine alte Morelka (geschätztes Alter ca. 12 - 13 Jahre) ist ein richtiger "Gförli", sie sucht immer die Wärme, im Frühling/Sommer natürlich in erster Linie die Sonnenwärme. Sie eine richtige Sonnen-Anbeterin, die bei den ersten Sonnenstrahlen sofort vor der Veranda-Tür steht und raus will. Ich stelle ihr dann ihr Bettli nach draussen, meist noch mit einer Decke oder Kuschelsack, worauf sie sich wohlig einkuschelt und ihr Näschen in die Sonne streckt.
Sie kann stundenlang an der Sonne liegen, wobei sie natürlich in den Schatten wechselt, wenn es ihr zu warm wird.
Ich beobachte jedoch auch drinnen, dass sie häufig friert, ihre Ohren sind eiskalt, wenn sie irgendwo liegt und nicht zugedeckt ist. Deshalb habe ich es mir angewöhnt, sie entweder zuzudecken (auch nachts beim Schlafen) oder in einen Schlafsack zu stecken.
Ich bin überzeugt, dass die grossen Ohren leider sehr viel Körperwärme abgeben (was ja völlig verständlich ist, wenn man das Herkunfts-Land Mexico bedenkt), d.h. KH-Chis frieren häufig in unseren Breitengraden.
Wer bemerkt ebenfalls frierende KH-Chis, was tut Ihr dagegen? Bemerkt Ihr ebenfalls, dass der Rücken, die Pfoten und vor allem die Ohren häufig eiskalt sind, wenn sie nicht grad am Rumtoben sind (was meine alte Morelka natürlich kaum je tut...).
PS. Bei kalten Temperaturen hat sie draussen natürlich einen Pullover/Mantel an. Mir geht es eher um den dauernden Wärme-Verlust über die Ohren und das "versteckte" Frieren beim Aufenthalt in der Wohnung oder Büro.
Ich möchte mal ein Thema anschneiden, das mich sehr beschäftigt: Die Wärmeregulierung bei Kurzhaar-Chis, bzw. Wärmeverlust über die grossen Ohren.
Meine alte Morelka (geschätztes Alter ca. 12 - 13 Jahre) ist ein richtiger "Gförli", sie sucht immer die Wärme, im Frühling/Sommer natürlich in erster Linie die Sonnenwärme. Sie eine richtige Sonnen-Anbeterin, die bei den ersten Sonnenstrahlen sofort vor der Veranda-Tür steht und raus will. Ich stelle ihr dann ihr Bettli nach draussen, meist noch mit einer Decke oder Kuschelsack, worauf sie sich wohlig einkuschelt und ihr Näschen in die Sonne streckt.
Sie kann stundenlang an der Sonne liegen, wobei sie natürlich in den Schatten wechselt, wenn es ihr zu warm wird.
Ich beobachte jedoch auch drinnen, dass sie häufig friert, ihre Ohren sind eiskalt, wenn sie irgendwo liegt und nicht zugedeckt ist. Deshalb habe ich es mir angewöhnt, sie entweder zuzudecken (auch nachts beim Schlafen) oder in einen Schlafsack zu stecken.
Ich bin überzeugt, dass die grossen Ohren leider sehr viel Körperwärme abgeben (was ja völlig verständlich ist, wenn man das Herkunfts-Land Mexico bedenkt), d.h. KH-Chis frieren häufig in unseren Breitengraden.
Wer bemerkt ebenfalls frierende KH-Chis, was tut Ihr dagegen? Bemerkt Ihr ebenfalls, dass der Rücken, die Pfoten und vor allem die Ohren häufig eiskalt sind, wenn sie nicht grad am Rumtoben sind (was meine alte Morelka natürlich kaum je tut...).
PS. Bei kalten Temperaturen hat sie draussen natürlich einen Pullover/Mantel an. Mir geht es eher um den dauernden Wärme-Verlust über die Ohren und das "versteckte" Frieren beim Aufenthalt in der Wohnung oder Büro.