Seite 1 von 1
Hochwürgen von Schleim
Verfasst: 15. Mai 2020 20:36
von Villy
Hallo ihr Lieben
Wenn ich Villy hochhebe und dabei etwas "stauche" entlässt er mit einem dumpfen Ton etwas Luft aus der Lunge. Morgens oder nachdem er getobt hat, würgt er oft Schleim hoch und kaut diesen wieder runter. Nach dem Winter und mit etwas mehr Gewicht mehr auf den Rippen tritt das vermehrt auf.
Wir ließen ihn deswegen schon einmal röntgen, ohne krankhaften Befund. Die Tierärztin, die in Amerika viele Chihuahuas betreut hat, sagte das dies normal wäre, weil die Lunge dieser kleinen Hunde wenig Platz hat. Ich mache mir trotzdem ein bisschen Sorgen.
Kennt ihr dieses Schleimhochwürgen bei euren Hunden auch?
Ich überlege ihm Kräutertee z.b Thymian und Fenscheltee oder Fenschelhonig zu geben , damit er diesen Schleim leichter loswürgen kann. Habt ihr Erfahrung damit?
Re: Hochwürgen von Schleim
Verfasst: 15. Mai 2020 20:47
von Yvonne
Kenne ich zum Glück gar nicht. Habe ich auch noch nicht gehört

Re: Hochwürgen von Schleim
Verfasst: 15. Mai 2020 21:16
von Käferchen
Das mit dem Luft ausstoßen habe ich so noch nie gehört. Nimmst du ihn nur hoch, indem du ihm unter den Bauch greifst ?
Ich nehme unsere grundsätzlich mit einer Hand unter der Brust und der anderen Hand unter dem Poppes hoch.
Und das mit dem Schleim, könnte das vielleicht soetwas wie Nüchternerbrechen sein ? Hat er das wenn er länger nüchtern war ?
Re: Hochwürgen von Schleim
Verfasst: 15. Mai 2020 23:22
von callie
Schleimhochwürgen kenne ich von unseren Mädels überhaupt nicht und hab sowas auch noch nie gehört

Re: Hochwürgen von Schleim
Verfasst: 15. Mai 2020 23:26
von Villy
Danke für eure Antworten.
Ich habe mich ein bisschen schlecht ausgedrückt, daß Geräusch kommt eher durch das stauchen auf dem Arm.
Also morgens ist er ja nüchtern ....aber ansonsten habe ich darauf tatsächlich noch gar nicht geachtet . Werde ich mal tun . Dieses Nüchternerbrechen kenne ich nicht . Ist das vergleichbar mit Sodbrennen?
Re: Hochwürgen von Schleim
Verfasst: 15. Mai 2020 23:38
von Claudia
Also beim Nüchternerbrechen wird so gelblicher Schaum ausgekötzelt.
Re: Hochwürgen von Schleim
Verfasst: 16. Mai 2020 10:27
von Sandra
Josy hat das so ähnlich auch gehabt. Sie produziert zuviel Magensäure.
Nux Vomoica C30 Clobuli 2x täglich. 5 Stück 10 Tage, danach nach Bedarf, regelmäßig die Mahlzeiten zu festen Zeiten 2x am Tag und evtl. ein Leckerli gleich nach dem aufstehen. Damit der Magen beschäftigt ist haben geholfen.
Oder Nux Vomica D6 5-Globuli ins Trinkwasser.
Ich selber habe über 10 Jahre Tabletten zur Hemmung der Magensäure (omep) genommen. Nux Vomiva C 30 als Kur hat auch mir geholfen. Ich brauche die Tabletten gar nicht mehr.
Re: Hochwürgen von Schleim
Verfasst: 16. Mai 2020 14:41
von Cookie2008
Hast du den Schleim denn gesehen? Cookie hustet auch manchmal, würgt und kaut dann, da ist aber nix. Bei ihm weiß ich, dass es am Herzen liegt.
Re: Hochwürgen von Schleim
Verfasst: 16. Mai 2020 15:22
von eumeline
Ick kenne das auch nicht und ich verstehe nicht so ganz was Du mit „stauchen“ meinst

Re: Hochwürgen von Schleim
Verfasst: 16. Mai 2020 16:36
von Udina
Sissi kenne ich zum Glück auch nicht und habe auch davon noch nichts gehört

Re: Hochwürgen von Schleim
Verfasst: 16. Mai 2020 16:46
von Aika
eumeline hat geschrieben: (Orginal-Beitrag)16. Mai 2020 15:22
Ick kenne das auch nicht und ich verstehe nicht so ganz was Du mit „stauchen“ meinst
Ich nehme an, Sissi meint damit, dass dem Kleinen der Bauch und/oder Brustkorb zusammen gedrückt wird, wenn er auf dem Arm ist. Da müsste er halt gut gestützt werden, damit nicht das ganze Gewicht auf den Brustkorb drückt.
Ich kann mir schon vorstellen, dass ihm dann der "Magen hochkommt", ich würde also in erster Linie darauf achten, wie er hochgehoben wird und zudem versuchen, etwas heraus zu finden, was ihm für den Magen gut tut, wurde ja schon einiges genannt.
Re: Hochwürgen von Schleim
Verfasst: 17. Mai 2020 00:50
von Villy
Dankeschön für eure Antwort !
Ja genau , mit "stauchen" meinte ich Villy etwas zusammendrücken, von hinten nach vorn . Hört sich gerade bissel fies an !

Die Tierärztin meinte praktisch , das das Geräusch die Luft aus der Lunge wäre ,die dadurch rausgepresst wird.
Nein, gelb spuckt er nicht . Ich habe den Schleim auch noch nicht gesehen ,er kaut den ja leider immer gleich runter . Werde aber nächstes Mal probieren daran zu kommen.
Und ich hatte auch Angst , dass es etwas mit dem Herzen sein könnte . Das Herz soll aber auf dem Röntgenbild gesund ausgesehen haben.
Heute habe ich ihm erst einmal Thymian u. Fenscheltee mit Honig gegeben. Werde beobachten ob es was hilft .
An einen Reflux habe ich auch schon gedacht. Wäre als nächstes ,wenn der Tee zur Schleimlösung nichts hilft auf jeden Fall auszuprobieren. Kann sogar sein, daß ich Nux vomica noch von meinem Katerchen habe .
Werde euch in ein paar Tagen berichten ,ob der Tee etwas geholfen hat . Danke

Re: Hochwürgen von Schleim
Verfasst: 21. Mai 2020 22:44
von Villy
Kurze Zwischenstand...
Villys "Schleimhochwürgen" ist durch den täglichen Kräutertee wirklich viel besser geworden .Morgens kaut er gar nicht mehr hoch .
Er bekommt 2x am Tag ca. 80 -100 ml Fenschel -Thymiantee mit etwas Honig. Ohne Honig würde er den Tee leider nicht trinken.
Das schlägt bisher gut an und er verträgt den Tee auch prima. Kann man bei Problemen mit den Bronchien anbieten.
Re: Hochwürgen von Schleim
Verfasst: 22. Mai 2020 00:37
von callie
Das freut mich zu lesen liebe Sissi
Weiterhin gute Besserung für deinen süßen Schatz

Re: Hochwürgen von Schleim
Verfasst: 25. Mai 2020 20:07
von Stella
Das mit dem Tee klingt doch nach einer super Idee!
Es freut mich sehr zu hören, dass es was bringt und es dem kleinen schon besser geht.
Vielleicht versuchst du es auch mal mit einem Kamillentee? Dieser ist entspannend, beruhigt den Magen und wirkt entzündungshemmend.
Lg aus Köln

Re: Hochwürgen von Schleim
Verfasst: 25. Mai 2020 20:35
von Käferchen
Das ist ja prima dass das mit dem Tee was bringt

. Dann scheint die Ursache für das Schleim hochwürgen, ja tatsächlich
am Magen zu liegen.
Vielleicht versuchst du es ja zusätzlich morgens gleich nach dem Wachwerden und Abends direkt vor dem Schlafengehen, auch mal mit einem
kleinen Leckerli als Morgengruss und abends als Betthupferl. Ich habe so, dass Nüchternerbrechen bei unseren Hundis in den Griff bekommen.
Ich denke dass es bei deinem Villy, vielleicht doch auch am ehesten mit einer langen Nüchternphase zu tun hat, wenn er "hochkaut".
Re: Hochwürgen von Schleim
Verfasst: 26. Mai 2020 13:20
von HunsrückChis
Kerstin hat völlig Recht, auch unsere Chis können lange Nüchternphasen nicht gut ab und kötzeln sonst....bei unserem MöchtegernChi Leo ist das übrigens auch so...LG
Re: Hochwürgen von Schleim
Verfasst: 26. Mai 2020 15:45
von Villy
Danke für eure Antworten
Mhhm, dachte eigentlich eher das es zäher Schleim aus der Lunge ist ,bzw das er sich in den oberen Luftwegen sammelt und jetzt durch den Fenscheltee u. Thymiantee gelöster ist . Die ätherischen Öle aus diesen Pflanzen sind ja auch gut zur Schleimlösung. Aber Fenschel ist ja auch Magenberuhigend und er bekommt den Morgens vor dem Frühstück . Also kann es auch sein das es auf den Magen wirkte ...

Naja , Hauptsache es hilft ...
Übrigens , er trinkt die 100-150 ml Tee ganz von selber ,wenn ich in den Tee noch vier Leckerlis gebe. Diese schwimmen dann oben auf und er versucht sie durch das wegtrinken vom Tee zu bekommen.

Klappt prima ! Ein kleiner Tipp,falls eure Hundis Mal einen Tee trinken müssen.
Sissi
Re: Hochwürgen von Schleim
Verfasst: 26. Mai 2020 20:14
von Käferchen
Das mit den schwimmenden Leckerlis ist ja eine coole Idee

.
Re: Hochwürgen von Schleim
Verfasst: 27. Mai 2020 00:34
von callie
Die Idee mit den schwimmenden Leckerlis ist spitze
Werde ich mir merken
