Seite 1 von 1

Urlaub in Südfrankreich

Verfasst: 5. Juli 2021 14:08
von Bailey
Hallo ihr Lieben,

Wir haben uns dieses Jahr für einen Urlaub in Südfrankreich ( Côte d’Azur)
entschieden, selbstverständlich mit Hund.
Nun gibt es ja die ganzen Mittelmeerkrankheiten.
Und Zecken soll es auch besonders viele geben.
Hat vielleicht jmd von euch Erfahrung mit dem Urlaub im Süden mit Hundi?
Natürliche Zeckenmittel sind mir zu heikel, kennt ihr gut verträgliche, aber auch sehr gut schützende Mittel?( Spot in, Halsband, etc.)
Soll ich ihn gegen Leischmaniose impfen, was meint ihr?
Wie kann ich ihn noch schützen?
Gerne alle Ideen und Erfahrungen teilen.

Ganz liebe Grüße

Re: Urlaub in Südfrankreich

Verfasst: 5. Juli 2021 21:30
von Bailey
Bailey hat geschrieben: (Orginal-Beitrag)5. Juli 2021 14:08 Hallo ihr Lieben,

Wir haben uns dieses Jahr für einen Urlaub in Südfrankreich ( Côte d’Azur)
entschieden, selbstverständlich mit Hund.
Nun gibt es ja die ganzen Mittelmeerkrankheiten.
Und Zecken soll es auch besonders viele geben.
Hat vielleicht jmd von euch Erfahrung mit dem Urlaub im Süden mit Hundi?
Natürliche Zeckenmittel sind mir zu heikel, kennt ihr gut verträgliche, aber auch sehr gut schützende Mittel?( Spot in, Halsband, etc.)
Soll ich ihn gegen Leischmaniose impfen, was meint ihr?
Wie kann ich ihn noch schützen?
Gerne alle Ideen und Erfahrungen teilen.

Ganz liebe Grüße
Ich habe mich jetzt noch ein wenig mehr in das Thema reingelesen und gemerkt, dass diese Krankheiten anscheinend sehr häufig und gefährlicher als ich dachte sind. Nun überlege ich, ob ich den Urlaub stornieren soll?

Re: Urlaub in Südfrankreich

Verfasst: 5. Juli 2021 21:41
von DanyK
Nachbarn von meiner Schwester sind schon häufig mit ihren Hunden dort gewesen und bisher unbeschadet zurück gekommen und der Beagle ist mittlerweile Stein alt.

Re: Urlaub in Südfrankreich

Verfasst: 5. Juli 2021 21:56
von DanyK
Ich würde sonst vielleicht den Tierarzt meines Vertrauens fragen. Wir haben auch damit geliebäugelt, aber keine geeignete Unterkunft für 4 Hunde + eingezäuntem Grundstück gefunden. Zumindest nicht für Normalsterbliche bezahlbar.

Re: Urlaub in Südfrankreich

Verfasst: 6. Juli 2021 19:51
von Bailey
DanyK hat geschrieben: (Orginal-Beitrag)5. Juli 2021 21:56 Ich würde sonst vielleicht den Tierarzt meines Vertrauens fragen. Wir haben auch damit geliebäugelt, aber keine geeignete Unterkunft für 4 Hunde + eingezäuntem Grundstück gefunden. Zumindest nicht für Normalsterbliche bezahlbar.
Hallo,
Danke für deine Antwort, das würde ich selbstverständlich tun.
Über weitere, vielleicht eigene Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.

Lg

Re: Urlaub in Südfrankreich

Verfasst: 6. Juli 2021 23:50
von Claudia
Also unter "Hilfe Zeckenzeit" gibt es schon mal ganz viel Info zu Zeckenmitteln. :wink:

Re: Urlaub in Südfrankreich

Verfasst: 6. Juli 2021 23:56
von callie
Da hat Claudia recht :ja:
"Hilfe Zeckenzeit" Link :wink:
viewtopic.php?f=2&t=47526

Re: Urlaub in Südfrankreich

Verfasst: 7. Juli 2021 10:45
von Ulrike66
Als wir vor ein paar Jahren am Gardasee waren, hatte ich mich natürlich auch informiert und den Hunden ein Scalibor Halsband angezogen und anschließend sollte ich eine spezielle Wurmkur machen, dass weiß ich aber nicht mehr...

Re: Urlaub in Südfrankreich

Verfasst: 7. Juli 2021 11:51
von HunsrückChis
Müsste ich mit unseren Fellnasen in eine solche Region reisen (was ich mit den ChiZwergen aus Sorge vor schweren Krankheiten offen gesagt nicht machen würde) würde ich eher die Prophylaxe mit Spot Ons machen als milderes Mittel der Wahl (wobei auch bei SpotOns schwere gesundheitliche Schäden, allergische Schocks gerade bei den Zwergen nicht selten sind, deshalb bekämen unsere auch die nicht) Unsere Tierärztin wusste von Todesfällen mit Blick auf diese Impfung. Bekanntlich sind viele ChiZwerge gegen alle Impfungen von vornherein sehr empfindlich....und reagieren öfter als andere Hunde mit allergischen Schocks, neurologischen Dauerproblemen usw.....

Wichtig ist hier der Bluttest v o r der Impfung...denn nur nie in Kontakt mit den Erregern gekommene Hunde dürfen geimpft werden sonst droht die Katastrophe. Da eine Infektion über Jahre symptomlos verlaufen kann, ist auch hier bei uns nie von vornherein auszuschließen, dass unsere Fellnasen über Begegnungen mit im Ausland gekauften Hunden im Laufe ihres Lebens nicht doch mal Kontakt zum Erreger hatten...

Je mehr ich darüber gelesen habe umso sicherer bin ich mir, dass ich das Risiko bei unseren Zwergen....erst Recht nicht "nur" wegen einem Urlaub eingehen würde.
Aber das muss wie immer jeder für sich selbst abwägen.
Leischmaniose ist nicht heilbar..... eine nicht vertragene Impfung oder ein SpotOn die mit allergischen Schock enden auch nicht. Auch durch lebenslang wiederholte Impfungen und SpotOns verursachte internistische/neurologische Dauerschäden sind nicht selten, daher vermeiden wir persönlich jede nicht absolut notwendige Impfung....SpotOns verwenden wir nicht mehr nach extrem schlechten Erfahrungen.
LG Yvonne

Re: Urlaub in Südfrankreich

Verfasst: 7. Juli 2021 15:42
von Bailey
HunsrückChis hat geschrieben: (Orginal-Beitrag)7. Juli 2021 11:51 Müsste ich mit unseren Fellnasen in eine solche Region reisen (was ich mit den ChiZwergen aus Sorge vor schweren Krankheiten offen gesagt nicht machen würde) würde ich eher die Prophylaxe mit Spot Ons machen als milderes Mittel der Wahl (wobei auch bei SpotOns schwere gesundheitliche Schäden, allergische Schocks gerade bei den Zwergen nicht selten sind, deshalb bekämen unsere auch die nicht) Unsere Tierärztin wusste von Todesfällen mit Blick auf diese Impfung. Bekanntlich sind viele ChiZwerge gegen alle Impfungen von vornherein sehr empfindlich....und reagieren öfter als andere Hunde mit allergischen Schocks, neurologischen Dauerproblemen usw.....

Wichtig ist hier der Bluttest v o r der Impfung...denn nur nie in Kontakt mit den Erregern gekommene Hunde dürfen geimpft werden sonst droht die Katastrophe. Da eine Infektion über Jahre symptomlos verlaufen kann, ist auch hier bei uns nie von vornherein auszuschließen, dass unsere Fellnasen über Begegnungen mit im Ausland gekauften Hunden im Laufe ihres Lebens nicht doch mal Kontakt zum Erreger hatten...

Je mehr ich darüber gelesen habe umso sicherer bin ich mir, dass ich das Risiko bei unseren Zwergen....erst Recht nicht "nur" wegen einem Urlaub eingehen würde.
Aber das muss wie immer jeder für sich selbst abwägen.
Leischmaniose ist nicht heilbar..... eine nicht vertragene Impfung oder ein SpotOn die mit allergischen Schock enden auch nicht. Auch durch lebenslang wiederholte Impfungen und SpotOns verursachte internistische/neurologische Dauerschäden sind nicht selten, daher vermeiden wir persönlich jede nicht absolut notwendige Impfung....SpotOns verwenden wir nicht mehr nach extrem schlechten Erfahrungen.
LG Yvonne

Vielen lieben Dank für deine Mühe den Text zu verfassen. Wir haben uns auch entschieden den Zwerg keinen unnötigen Gefahren auszusetzen und werden jetzt einen schönen Urlaub in Holland
verbringen.
Lg

Re: Urlaub in Südfrankreich

Verfasst: 7. Juli 2021 17:59
von HunsrückChis
Bailey hat geschrieben: (Orginal-Beitrag)7. Juli 2021 15:42
HunsrückChis hat geschrieben: (Orginal-Beitrag)7. Juli 2021 11:51 Müsste ich mit unseren Fellnasen in eine solche Region reisen (was ich mit den ChiZwergen aus Sorge vor schweren Krankheiten offen gesagt nicht machen würde) würde ich eher die Prophylaxe mit Spot Ons machen als milderes Mittel der Wahl (wobei auch bei SpotOns schwere gesundheitliche Schäden, allergische Schocks gerade bei den Zwergen nicht selten sind, deshalb bekämen unsere auch die nicht) Unsere Tierärztin wusste von Todesfällen mit Blick auf diese Impfung. Bekanntlich sind viele ChiZwerge gegen alle Impfungen von vornherein sehr empfindlich....und reagieren öfter als andere Hunde mit allergischen Schocks, neurologischen Dauerproblemen usw.....

Wichtig ist hier der Bluttest v o r der Impfung...denn nur nie in Kontakt mit den Erregern gekommene Hunde dürfen geimpft werden sonst droht die Katastrophe. Da eine Infektion über Jahre symptomlos verlaufen kann, ist auch hier bei uns nie von vornherein auszuschließen, dass unsere Fellnasen über Begegnungen mit im Ausland gekauften Hunden im Laufe ihres Lebens nicht doch mal Kontakt zum Erreger hatten...

Je mehr ich darüber gelesen habe umso sicherer bin ich mir, dass ich das Risiko bei unseren Zwergen....erst Recht nicht "nur" wegen einem Urlaub eingehen würde.
Aber das muss wie immer jeder für sich selbst abwägen.
Leischmaniose ist nicht heilbar..... eine nicht vertragene Impfung oder ein SpotOn die mit allergischen Schock enden auch nicht. Auch durch lebenslang wiederholte Impfungen und SpotOns verursachte internistische/neurologische Dauerschäden sind nicht selten, daher vermeiden wir persönlich jede nicht absolut notwendige Impfung....SpotOns verwenden wir nicht mehr nach extrem schlechten Erfahrungen.
LG Yvonne

Vielen lieben Dank für deine Mühe den Text zu verfassen. Wir haben uns auch entschieden den Zwerg keinen unnötigen Gefahren auszusetzen und werden jetzt einen schönen Urlaub in Holland
verbringen.
Lg
Gerne :wink: freut mich wenn du was mit anfangen konntest :-) tauschen uns ja hier nur um Erfahrungen und Meinungen aus und ich hab von hier auch schon viele Tipps mitnehmen können, deshalb bin ich gerne hier dabei. Alternativ könntet ihr den Chi auch bei einer vertrauten Pflegeperson lassen....mit unseren 3 geht das nicht....abgesehen davon dass ich ohne unsere ChiDamen gar nicht unterwegs sein will... LG

Re: Urlaub in Südfrankreich

Verfasst: 7. Juli 2021 19:54
von Bailey
HunsrückChis hat geschrieben: (Orginal-Beitrag)7. Juli 2021 17:59
Bailey hat geschrieben: (Orginal-Beitrag)7. Juli 2021 15:42
HunsrückChis hat geschrieben: (Orginal-Beitrag)7. Juli 2021 11:51 Müsste ich mit unseren Fellnasen in eine solche Region reisen (was ich mit den ChiZwergen aus Sorge vor schweren Krankheiten offen gesagt nicht machen würde) würde ich eher die Prophylaxe mit Spot Ons machen als milderes Mittel der Wahl (wobei auch bei SpotOns schwere gesundheitliche Schäden, allergische Schocks gerade bei den Zwergen nicht selten sind, deshalb bekämen unsere auch die nicht) Unsere Tierärztin wusste von Todesfällen mit Blick auf diese Impfung. Bekanntlich sind viele ChiZwerge gegen alle Impfungen von vornherein sehr empfindlich....und reagieren öfter als andere Hunde mit allergischen Schocks, neurologischen Dauerproblemen usw.....

Wichtig ist hier der Bluttest v o r der Impfung...denn nur nie in Kontakt mit den Erregern gekommene Hunde dürfen geimpft werden sonst droht die Katastrophe. Da eine Infektion über Jahre symptomlos verlaufen kann, ist auch hier bei uns nie von vornherein auszuschließen, dass unsere Fellnasen über Begegnungen mit im Ausland gekauften Hunden im Laufe ihres Lebens nicht doch mal Kontakt zum Erreger hatten...

Je mehr ich darüber gelesen habe umso sicherer bin ich mir, dass ich das Risiko bei unseren Zwergen....erst Recht nicht "nur" wegen einem Urlaub eingehen würde.
Aber das muss wie immer jeder für sich selbst abwägen.
Leischmaniose ist nicht heilbar..... eine nicht vertragene Impfung oder ein SpotOn die mit allergischen Schock enden auch nicht. Auch durch lebenslang wiederholte Impfungen und SpotOns verursachte internistische/neurologische Dauerschäden sind nicht selten, daher vermeiden wir persönlich jede nicht absolut notwendige Impfung....SpotOns verwenden wir nicht mehr nach extrem schlechten Erfahrungen.
LG Yvonne

Vielen lieben Dank für deine Mühe den Text zu verfassen. Wir haben uns auch entschieden den Zwerg keinen unnötigen Gefahren auszusetzen und werden jetzt einen schönen Urlaub in Holland
verbringen.
Lg
Gerne :wink: freut mich wenn du was mit anfangen konntest :-) tauschen uns ja hier nur um Erfahrungen und Meinungen aus und ich hab von hier auch schon viele Tipps mitnehmen können, deshalb bin ich gerne hier dabei. Alternativ könntet ihr den Chi auch bei einer vertrauten Pflegeperson lassen....mit unseren 3 geht das nicht....abgesehen davon dass ich ohne unsere ChiDamen gar nicht unterwegs sein will... LG


Bin da genau deiner Meinung, ohne Bailey-Schatz = kein schöner Urlaub :herzen:

Re: Urlaub in Südfrankreich

Verfasst: 8. Juli 2021 07:38
von KatieGun
Beim Scalibor würde ich aus Erfahrung erst vor Kurzem täglich den Hals anschauen, wenn es getragen wird. Hab es auch besorgt letztens, da ich eigentlich keine Spot Ons drauf machen will auch da wir paar mal im Jahr ins Ausland fahren. Bella hatte nach einer Woche tragen eune Kontaktdermatitis....einen feuerroten Kringel, welcher aufgekratzt wurde um den Hals mit fürchterlichem Juckreiz auch nachts. Gleich runter u die Maus gewaschen, die Stellen mit Soventol behandelt u Fenestil Antiallergika gegeben. Nach 2 Tagen war es wieder gut.

Was bei Scalibor/Seresto Halsbändern besser ist wie bei SpotOns, dass der Wirkstoff sich nur in der obersten Hautschicht im Fettfilm abgelagert wird u man somit falls es zu Nebenwirkungen kommt man mit Schampoo alles wieder weg hat. Das geht bei SpotOns leider nicht.

Bei Gina hab ich es nach rund 2 Wochen jetzt weg gemacht, da bei ihr dann erst der Hals anfing rötlich zu werden. Wollte es nicht riskieren, dass es auch so wird wie bei Bella.

Wenn die Halsbänder vertragen werden sind sie was Urlaubsreisen anbelangt, die bessere Wahl.
Lg

Re: Urlaub in Südfrankreich

Verfasst: 8. Juli 2021 12:08
von HunsrückChis
KatieGun hat geschrieben: (Orginal-Beitrag)8. Juli 2021 07:38 Beim Scalibor würde ich aus Erfahrung erst vor Kurzem täglich den Hals anschauen, wenn es getragen wird. Hab es auch besorgt letztens, da ich eigentlich keine Spot Ons drauf machen will auch da wir paar mal im Jahr ins Ausland fahren. Bella hatte nach einer Woche tragen eune Kontaktdermatitis....einen feuerroten Kringel, welcher aufgekratzt wurde um den Hals mit fürchterlichem Juckreiz auch nachts. Gleich runter u die Maus gewaschen, die Stellen mit Soventol behandelt u Fenestil Antiallergika gegeben. Nach 2 Tagen war es wieder gut.

Was bei Scalibor/Seresto Halsbändern besser ist wie bei SpotOns, dass der Wirkstoff sich nur in der obersten Hautschicht im Fettfilm abgelagert wird u man somit falls es zu Nebenwirkungen kommt man mit Schampoo alles wieder weg hat. Das geht bei SpotOns leider nicht.

Bei Gina hab ich es nach rund 2 Wochen jetzt weg gemacht, da bei ihr dann erst der Hals anfing rötlich zu werden. Wollte es nicht riskieren, dass es auch so wird wie bei Bella.

Wenn die Halsbänder vertragen werden sind sie was Urlaubsreisen anbelangt, die bessere Wahl.
Lg
Hallo Kati, die gleichen Erfahrungen haben wir auch gemacht...schon bei unseren Hundedamen vor unseren Chis die teils deutlich größer/ schwerer waren....bei Leoni ging das bis zum Haarausfall, nässender Ausschlag. SpotOns sind dann die Pest weil man die nicht mehr entfernen kann....wir hatten bei Leo aber schon bei dem Halsband diese heftige Reaktion und wie du trotz waschen und Allergiemittel tagelang Probleme...ich bin von dem Zeug komplett weg....wir suchen täglich mehrfach ab...keine Spaziergänge durch hohes Gras..... bisher klappt das am besten. Durch Mehrfachabsuchen am Tag sitzen die wenn überhaupt nur ganz kurz....Entfernen falls es doch mal passiert und sofort Hausdesinfektionsspray in das Biss Loch....bisher alles gut.
LG Yvonne

Re: Urlaub in Südfrankreich

Verfasst: 8. Juli 2021 13:23
von KatieGun
HunsrückChis hat geschrieben: (Orginal-Beitrag)8. Juli 2021 12:08
KatieGun hat geschrieben: (Orginal-Beitrag)8. Juli 2021 07:38 Beim Scalibor würde ich aus Erfahrung erst vor Kurzem täglich den Hals anschauen, wenn es getragen wird. Hab es auch besorgt letztens, da ich eigentlich keine Spot Ons drauf machen will auch da wir paar mal im Jahr ins Ausland fahren. Bella hatte nach einer Woche tragen eune Kontaktdermatitis....einen feuerroten Kringel, welcher aufgekratzt wurde um den Hals mit fürchterlichem Juckreiz auch nachts. Gleich runter u die Maus gewaschen, die Stellen mit Soventol behandelt u Fenestil Antiallergika gegeben. Nach 2 Tagen war es wieder gut.

Was bei Scalibor/Seresto Halsbändern besser ist wie bei SpotOns, dass der Wirkstoff sich nur in der obersten Hautschicht im Fettfilm abgelagert wird u man somit falls es zu Nebenwirkungen kommt man mit Schampoo alles wieder weg hat. Das geht bei SpotOns leider nicht.

Bei Gina hab ich es nach rund 2 Wochen jetzt weg gemacht, da bei ihr dann erst der Hals anfing rötlich zu werden. Wollte es nicht riskieren, dass es auch so wird wie bei Bella.

Wenn die Halsbänder vertragen werden sind sie was Urlaubsreisen anbelangt, die bessere Wahl.
Lg
Hallo Kati, die gleichen Erfahrungen haben wir auch gemacht...schon bei unseren Hundedamen vor unseren Chis die teils deutlich größer/ schwerer waren....bei Leoni ging das bis zum Haarausfall, nässender Ausschlag. SpotOns sind dann die Pest weil man die nicht mehr entfernen kann....wir hatten bei Leo aber schon bei dem Halsband diese heftige Reaktion und wie du trotz waschen und Allergiemittel tagelang Probleme...ich bin von dem Zeug komplett weg....wir suchen täglich mehrfach ab...keine Spaziergänge durch hohes Gras..... bisher klappt das am besten. Durch Mehrfachabsuchen am Tag sitzen die wenn überhaupt nur ganz kurz....Entfernen falls es doch mal passiert und sofort Hausdesinfektionsspray in das Biss Loch....bisher alles gut.
LG Yvonne
Ich würde normaler Weise gar nichts außer was natürliches drauf machen mein Problem sind nur die Sandmücken!!! Und da find ich nicht wirklich was außer zwei Halsbänder aber ob das wirklich dann hilft. Jetzt trau ich mich nicht mal mehr das Vectra3D einmalig drauf zu tun. Ich werd da nochmal mit meiner TA sprechen glaube ich. Die Sandmückenkrankheit brauchen wir nun wirklich nicht :nein:

Re: Urlaub in Südfrankreich

Verfasst: 8. Juli 2021 17:13
von HunsrückChis
Die Sandmücken übertragen Leischmaniose in erster Linie..... Ohne die nicht ungefährlichen Halsbänder/SpotOns hilft nur den Hund in der Dämmerung nicht raus zu lassen und allgemeiner Mückenschutz....Mückennetze werden eure Schlafzimmer da haben, nächtlich mückenfreieRäume sind das a und o könnte ich mir vorstellen. Langhaarhunde werden mit Sicherheit auch in erster Linie in den haarlosen Nasenansatz, in die Augenlider und in die Ohren, Innenseite der Beine, Genitalien und bei Weibchen in fast haarlose Milchleisten gestochen...diese Partien vielleicht mit einem auch für Menschen für die Haut zugelassenen Mittel einreiben? Da diese Mücken windempfindlich sind erwischen die einen in der Dämmerung und im Windschatten am ehesten hab ich gelesen....kenn ich aber auch so von mückenreichen Jahren an der Ostsee. Am Strand bei Wind alles easy aber wehe man geht abends aus dem Wind....
LG Yvonne