Seite 1 von 1
Tipps Ernährung bei Gastritis/Bauchspeicheldrüsenprobleme
Verfasst: 5. Februar 2023 13:19
von Monchichi
Hey ihr Lieben...
weil mein Kleiner nach Absetzen vom Antibiotikum und Sucrabest Magenschutz wieder anfängt sehr unangenehm aus dem Rachen zu riechen, seine Lipase auffällig geworden ist, er manchmal auch sein Futter/Leckerchen erbricht und Gras fressen möchte, habe ich entschlossen seine eh schon getreidefreie Ernährung anzupassen und ihm gleich mal die fettige Leberwurstpaste (wegen Lipase) und das Trockenfutter gestrichen (soll wohl die Magensäureproduktion zu sehr anregen-genauso wie Knochenbrühe, die ich ihm ja nun vor paar Tagen extra zur Blutbildung und Genesung kaufte).
Ich habe gelesen das man Reis, Haferflocken, Nudeln, Kartoffeln,
Karotten, Geflügel, Quark, gek. Eier, Flohsamenpulver, Heilerde füttern sollte... aber reicht das denn aus an Nährstoffen und Nahrungsmitteln?
Und darf man nur Huhn füttern oder auch anderes Fleisch bzw. trotzdem etwas Dosenfutter dazu tun.
Habt ihr noch Tipps zur Schonkosternährung... ?
Und warum werden eigentlich Reis, Haferflocken und Nudeln empfohlen?
Denk Hunde sollten kein Getreide
bekommen?!

Das irritiert mich.
Mein verstorbener Hund zB vertrug weder Reis, noch Kartoffeln oder Nudeln. Davon bekam er nur sehr heftige Durchfälle. Er vertrug auch kein Dosenfutter-nur das getreidefreie Trockenfutter.
Hoffe mein kleiner Zwerg verträgt mehr.
Liebe Wochenendgrüße

Re: Tipps Ernährung bei Gastritis/Bauchspeicheldrüsenprobleme
Verfasst: 5. Februar 2023 13:28
von Motsi
Bei der Fütterung ist unbedingt auf leicht verdauliches zu achten. Bitte mehrmals in kleinen Portionen füttern und bei der Zusammenstellung folgendes beachten:
wenig Fleisch (max. 25%), nicht stückig, möglichst gewolft (Fleischbrei)
absolut keine Innereien (Pansen & Co. sind schwer verdaulich)
keine Knochen – auch nicht gewolft, da diese eine verstärkte Produktion von Magensäure auslösen
kein rohes Obst & Gemüse
kein trockenes Getreide, keine trockenen Kräuter
keine Fleischbrühe oder ähnliches hinzugeben, um die Schonkost dem Hund schmackhafter zu machen
KEIN Trockenfutter!!! auch wenn es vorher eingeweicht wurde, ist es immer noch schwer verdaulich!!
Gut ist:
Muskelfleisch mit wenig Fett (keine Stücke!)
zu jeder Mahlzeit Haferschleim zugeben – Haferflocken sind von je her eines der besten Mittel zur Beruhigung von Reizungen der Magenschleimhaut. Am besten den Löffel Haferschleim im Akutfall 10 Minuten vor dem eigentlichen Futter geben – allerdings wird das von vielen Hunden abgelehnt.
gekochte Karotten und Moro’sche Karottensuppe
gekochter Reis (ohne Schale! – kein Naturreis), gekochte Kartoffel, gekochte Nudeln – püriert
Re: Tipps Ernährung bei Gastritis/Bauchspeicheldrüsenprobleme
Verfasst: 6. Februar 2023 13:37
von Monchichi
Er frisst den Haferschleim direkt vom Löffel und verträgt auch Nudeln&Reis.

Werde berichten, ob sich etwas an seiner Symptomatik um den starken Mundgeruch ändert.
Außerdem wird er von mir gefüttert, damit er nicht mehr so schlingt & sich mehr Zeit lässt beim Fressen.
Liebe Grüße

Re: Tipps Ernährung bei Gastritis/Bauchspeicheldrüsenprobleme
Verfasst: 6. Februar 2023 17:33
von eumeline

Weiter so, Ihr scheint ja auf einem guten Weg zu sein

Re: Tipps Ernährung bei Gastritis/Bauchspeicheldrüsenprobleme
Verfasst: 8. Februar 2023 10:56
von Kaydance
Wir füttern vet conzept intestinal oder royal canin gastro intestinal
Re: Tipps Ernährung bei Gastritis/Bauchspeicheldrüsenprobleme
Verfasst: 10. Februar 2023 12:08
von Ulrike66
Mo hat eine chronische Pankreatitis und bekommt auch das Futter von Vetconzept dog Intestinal nassfutter und als Trofu dog Intestinal low fat.
Er verträgt es zum Glück gut.
Als Leckerlie koche ich ihm Pferdemuskelfleisch

Re: Tipps Ernährung bei Gastritis/Bauchspeicheldrüsenprobleme
Verfasst: 12. Februar 2023 12:16
von Monchichi
Er hat leider trotzdem wieder viele Licky fits Anfälle und sehr starken Maulgeruch trotz tägl. Zähneputzen, Haferschleim, Reisschonkost verteilt über den ganzen Tag.

Versuche es jetzt mit Heilerde und Anis Fenchel Kümmel Magentee..... und natürlich gaaaanz viel Liebe und Wärme.
Re: Tipps Ernährung bei Gastritis/Bauchspeicheldrüsenprobleme
Verfasst: 12. Februar 2023 12:32
von Kaydance
Dad mit der Gastritis ist eine schwere Nummer, wir haben auch noch damit zu kämpfen, kaydance hat immer nen harten Bauch .Die Ärztin will es jetzt noch mut denen Magenschutz probieren ,sucrabest,wobei es auch die Magenschleimhaut reizen kann da es Chemie ist.wir sind auch am verzweifeln
Re: Tipps Ernährung bei Gastritis/Bauchspeicheldrüsenprobleme
Verfasst: 13. Februar 2023 15:59
von KatieGun
Sucrabest ist besser verträglich wie omeprazol u wird besser vertragen.
Re: Tipps Ernährung bei Gastritis/Bauchspeicheldrüsenprobleme
Verfasst: 14. Februar 2023 10:29
von Kaydance
Danke kathi

Re: Tipps Ernährung bei Gastritis/Bauchspeicheldrüsenprobleme
Verfasst: 15. Februar 2023 14:56
von Monchichi
Hallo Kaydance...
warum wurden die Magenmedikamente bisher noch nicht ausprobiert? Die Magengeschichte bei deinem Hund zieht sich ja schon länger hin oder?
Sucrabest hatte er ja zum Antibiotikum bekommen und ist auch nicht so teuer diese Beutel zum Auflösen in Wasser. Ist Granulat/Pulver. Probiere das unbedingt mal aus... alles ist besser als dieses Sodbrennen oder Magen/
Speiseröhrenerkrankungen.. wobei man ja auch bestenfalls die Ursache dafür finden sollte.
Vielleicht braucht der Hund auch eine OP statt Medikamente wegen Verschlussproblemen am Mageneingang oder Zwerchfellbruch z.B.
Re: Tipps Ernährung bei Gastritis/Bauchspeicheldrüsenprobleme
Verfasst: 15. Februar 2023 15:20
von Monchichi
Ich füttere ja nun mehrere Portionen Schonkost über den Tag verteilt und versuche es jetzt mit Heilerde. Hab das Gefühl es hilft ein bisschen und erbrochen hat er bis jetzt auch nichts mehr. Aber abwarten.. zu früh freuen ist auch nicht gut.

Gehe morgen wieder zum TA.
Re: Tipps Ernährung bei Gastritis/Bauchspeicheldrüsenprobleme
Verfasst: 15. Februar 2023 17:25
von Monchichi
Re: Tipps Ernährung bei Gastritis/Bauchspeicheldrüsenprobleme
Verfasst: 15. Februar 2023 18:04
von Monchichi
Besonders in den Wintermonaten kann Katzengras sogar eine kluge Anschaffung für jeden Hund sein. Wenn Ihr Vierbeiner gerne an Grashalmen knabbert, dann darf er sich auch am Katzengras bedienen. Katzengras ist für Hunde nicht schädlich.