Hallo,
meine Freundin bekommt einen Hund aus Portugal. Dieser Hund hatte als Welpe Leishmaniose die aber erfolgreich behandelt wurde. Er ist jetzt 3 Jahre alt aber die Leishmaniose ist ja im Prinzip noch im Körper.
Wie ist das denn mit der Ansteckung? Kann der Hund die Leishmaniose noch weiterverbreiten?
ACHTUNG! Bitte unbedingt bei der Registrierung beachten:
Mails von Foren werden von vielen Mailprogrammen als Spam angesehen.
Wenn keine Aktivierungs-Mail hier vom Forum ankommt unbedingt im Spam-Ordner nachschauen!
Mails von Foren werden von vielen Mailprogrammen als Spam angesehen.
Wenn keine Aktivierungs-Mail hier vom Forum ankommt unbedingt im Spam-Ordner nachschauen!
Leishmaniose
-
Thema eröffnet:
Re: Leishmaniose
Hallo Danny,
schau mal hier link gemäss forenregeln entfernt! lg gabriela
Aber soweit ich weiß braucht dieser Erreger die Sandmücke zum übertragen.
Der Erreger
Leishmaniose ist eine Infektion, im weitesten Sinne mit der Malaria vergleichbar, die unbehandelt für Hunde tödlich ist. Es ist keine Seuche. Da sie sich nur mit dem Vorkommen des Überträgers verbreiten kann, der Sandmücke, geht auch nur dort eine Gefahr von infizierten Tieren und Menschen aus, wo die Sandmücke lebt. In Süddeutschland sind geringe Sandmückenvorkommen nachgewiesen worden. Zum Schutz vor dem Stich der Sandmücke ist es hilfreich, ihre Lebensweise zu kennen. Das gilt besonders für die wachsende Zahl deutscher Haushunde, die mit ihren Haltern in mediterrane Länder reisen. Dr. rer. nat. Torsten J. Naucke, vom Institut für Medizinische Parasitologie der Universität Bonn, erforscht seit Jahren die mediterrane Sandmücke:
Quelle:
hundehilfe ibiza
Dr. med. vet. Anna Laukner, Clinica Veterinaria Santa Gertrudis
schau mal hier link gemäss forenregeln entfernt! lg gabriela
Aber soweit ich weiß braucht dieser Erreger die Sandmücke zum übertragen.
Der Erreger
Leishmaniose ist eine Infektion, im weitesten Sinne mit der Malaria vergleichbar, die unbehandelt für Hunde tödlich ist. Es ist keine Seuche. Da sie sich nur mit dem Vorkommen des Überträgers verbreiten kann, der Sandmücke, geht auch nur dort eine Gefahr von infizierten Tieren und Menschen aus, wo die Sandmücke lebt. In Süddeutschland sind geringe Sandmückenvorkommen nachgewiesen worden. Zum Schutz vor dem Stich der Sandmücke ist es hilfreich, ihre Lebensweise zu kennen. Das gilt besonders für die wachsende Zahl deutscher Haushunde, die mit ihren Haltern in mediterrane Länder reisen. Dr. rer. nat. Torsten J. Naucke, vom Institut für Medizinische Parasitologie der Universität Bonn, erforscht seit Jahren die mediterrane Sandmücke:
Quelle:
hundehilfe ibiza
Dr. med. vet. Anna Laukner, Clinica Veterinaria Santa Gertrudis
-
Thema eröffnet:
Re: Leishmaniose
Hallo Danny,
Maja kommt aus Spanien und aus diesem Grund habe ich mich intensiv mit dem Thema befasst, bin selber Mitglied bei Parasitus Ex (das ist der Verein von Dr. Naucke).
Die Test's bei Welpen sagen nichts aus, weil durch die Mutter maternale Antikörper übertragen werden können,
wenn sie LM + ist.
Deshalb wird auch immer empfohlen, frühestens mit einem Jahr testen zu lassen.
Man sollte dann auch nicht nur auf LM testen, sondern ein sogenanntes "Spanienprofil" erstellen lassen.
Zusätzlich sollte noch ein großes Blutbild inklusive Organwerte und (ganz wichtig) eine Eiweißelektrophorese in Kurvendarstellung gemacht werden.
Denn selbst wenn der Hund pos. auf LM getestet wird, heißt das noch lange nicht, dass er auch behandelt werden muss.
Aber um das einschätzen zu können, braucht man o.g. Untersuchungen.
In diesem Zusammenhang möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass es extrem wichtig ist seine Hunde zu schützen, wenn man sie mit in den Urlaub nimmt.
Viele unterschätzen die Gefahr aus Unwissenheit.
Hier ein Link zum Thema:
http://www.parasitus.com/vorlagen/dhund_07_016_019.pdf
Maja kommt aus Spanien und aus diesem Grund habe ich mich intensiv mit dem Thema befasst, bin selber Mitglied bei Parasitus Ex (das ist der Verein von Dr. Naucke).
Die Test's bei Welpen sagen nichts aus, weil durch die Mutter maternale Antikörper übertragen werden können,
wenn sie LM + ist.
Deshalb wird auch immer empfohlen, frühestens mit einem Jahr testen zu lassen.
Man sollte dann auch nicht nur auf LM testen, sondern ein sogenanntes "Spanienprofil" erstellen lassen.
Zusätzlich sollte noch ein großes Blutbild inklusive Organwerte und (ganz wichtig) eine Eiweißelektrophorese in Kurvendarstellung gemacht werden.
Denn selbst wenn der Hund pos. auf LM getestet wird, heißt das noch lange nicht, dass er auch behandelt werden muss.
Aber um das einschätzen zu können, braucht man o.g. Untersuchungen.
In diesem Zusammenhang möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass es extrem wichtig ist seine Hunde zu schützen, wenn man sie mit in den Urlaub nimmt.
Viele unterschätzen die Gefahr aus Unwissenheit.
Hier ein Link zum Thema:
http://www.parasitus.com/vorlagen/dhund_07_016_019.pdf