
Chrissie (Paddy) dass rote ist für Dich

Die Leber muss mit allen Stoffen fertig werden, die in den Körper gelangen und ihn wieder verlassen sollen. Das sind zum einen normale Abbauprodukte aus dem Stoffwechsel, wie die Harnsäure, das sind aber auch belastende Stoffe im Futter wie Schimmel und deren Toxine, andere biogene Gifte, Pestizidrückstände und chemische Stoffe, von den inzwischen zigtausend in Luft, Böden und Wasser gelangen. Eine besondere Belastung sind vor allem diese körperfremden Stoffen, die in der Natur nicht vorkommen und die auch in Futtermitteln verarbeitet werden, wie Stabilisatoren oder künstliche Antioxidanzien in den Futtermitteln, synthetische Mineralstoffe und Zusätze, wie Aromastoffe, aber auch viele Medikamente zählen dazu. Die Leber muss diese Stoffe entweder passieren lassen, wobei häufi g die Leberzellen geschädigt werden, oder aufwändig enzymatisch umbauen. Das alles belastet die Leber bis an ihre Leistungsgrenze und darüber hinaus. Leberschäden sind deshalb keine Seltenheit.
Habs nur auszugsweise zitiert.Silymarin bei Zucht und Aufzucht
Stuten und Zuchthündinnen sind in besonderer Weise beansprucht. Ihr Stoffwechsel muss im letzten Drittel der Trächtigkeit und während der gesamten Laktationsphase Höchstleistungen vollbringen. Je nach Futterangebot und Medikamentengaben ist die Leber entsprechend belastet, oft wird sie überfordert. Resorbieren bei Stuten oder Hündinnen, totgeborene Welpen und mangelhafte Milchleistung und totales Abhaaren können dadurch verursacht sein. Mit einer rechtzeitigen Entgiftung und einer optimierten Ernährung können diese Probleme minimiert werden. Die Engländer nennen die Mariendistel Milchdistel und setzen die Mariendistel traditionell auch zur Unterstützung der Milchbildung ein.
Rest hier: http://www.artgerecht-tier.de/kategorie ... istel.html