ACHTUNG! Bitte unbedingt bei der Registrierung beachten:
Mails von Foren werden von vielen Mailprogrammen als Spam angesehen.
Wenn keine Aktivierungs-Mail hier vom Forum ankommt unbedingt im Spam-Ordner nachschauen!
Mails von Foren werden von vielen Mailprogrammen als Spam angesehen.
Wenn keine Aktivierungs-Mail hier vom Forum ankommt unbedingt im Spam-Ordner nachschauen!
Gefahr durch Trockenfutter....
-
Thema eröffnet: - Chifreund
- Beiträge: 3318
- Registriert: 16. August 2010 11:06
- Vorname: Sandra
- Vorname: Sandra
Gefahr durch Trockenfutter....
Hier etwas zum Thema Trockenfutter:
http://www.treffpunkt-haustier.de/hunde ... von-hunden
Gerade habe ich in einer Zeitschrift für Tierärzte gelesen, das die Nierenprobleme bei Hunden immer mehr zunehmen.
Früher haben eher Katzen damit zu tun gehabt inzwischen leider auch viele Hunde.
http://www.treffpunkt-haustier.de/hunde ... von-hunden
Gerade habe ich in einer Zeitschrift für Tierärzte gelesen, das die Nierenprobleme bei Hunden immer mehr zunehmen.
Früher haben eher Katzen damit zu tun gehabt inzwischen leider auch viele Hunde.
-
- Forenbetreuerin
- Beiträge: 33425
- Registriert: 10. Februar 2008 14:54
- Vorname: Sabine
- Vorname: Sabine
- Kontaktdaten:
Re: Gefahr durch Trockenfutter....
Ich finde das Thema total wichtig, es wird oft nicht geglaubt das TF schädlich ist, weil es erst Spätfolgen gibt und die werden dann auf alles Mögliche geschoben, meistens aufs Alter.
-
- SuperChi
- Beiträge: 7380
- Registriert: 17. November 2013 11:14
- Vorname: Inka
- Vorname: Inka
-
- SuperChi
- Beiträge: 5964
- Registriert: 2. August 2013 18:51
- Vorname: Gudrun
- Vorname: Gudrun
-
- Chi-"Urgestein"
- Beiträge: 11255
- Registriert: 16. November 2011 11:04
- Vorname: Birgit
- Vorname: Birgit
Re: Gefahr durch Trockenfutter....
eumeline hat geschrieben:Ich finde das Thema total wichtig, es wird oft nicht geglaubt das TF schädlich ist, weil es erst Spätfolgen gibt und die werden dann auf alles Mögliche geschoben, meistens aufs Alter.



Re: Gefahr durch Trockenfutter....
.....ich will nicht bestreiten, dass wenn man nicht auf die Wasseraufnahme achtet, es Nierenprobleme geben kann, gibt.
Ich stelle gerade das Futter um, statt NF für Maja & Joey, gibt es für sie Platinum Lamm & Reis.
Nach der Futteraufnahme biete ich ihnen Wasser an und sie trinken auch gut, wiederhole das Wasserangebot oft.
Für Tapsi gibt es weiterhin jedes Futter.
Mein Rocky, Franz. Bulli, hat niemals TF bekommen......musste ihn wegen Nierenversages gehen lassen.
Ich stelle gerade das Futter um, statt NF für Maja & Joey, gibt es für sie Platinum Lamm & Reis.
Nach der Futteraufnahme biete ich ihnen Wasser an und sie trinken auch gut, wiederhole das Wasserangebot oft.
Für Tapsi gibt es weiterhin jedes Futter.
Mein Rocky, Franz. Bulli, hat niemals TF bekommen......musste ihn wegen Nierenversages gehen lassen.
Re: Gefahr durch Trockenfutter....
Danke Sandra, für den Link
Genau DESHALB bekommen meine Hunde kein Trockenfutter.

Genau DESHALB bekommen meine Hunde kein Trockenfutter.
-
- Chifreund
- Beiträge: 3566
- Registriert: 10. Januar 2009 20:43
- Vorname: Andrea
- Vorname: Andrea
- Kontaktdaten:
Re: Gefahr durch Trockenfutter....
Leider lässt sich der Link nicht mehr öffnen bzw. wird nicht angezeigt.
Kann es aber auch so bestätigen, war immer überzeugter Trockenfütterer bis ich vor dreieinhalb Jahren wegen Percy umgestellt habe.
Meine Hündin wurde vom TF übergewichtig, immer hat man gesagt, das ist noch normal. Als ich dann das NF gegeben habe, nahm sie rasend ab.
Sie ist von 5,4 kg auf 3,5kg und wieder fitter und glücklicher gewesen.
Das TF hat viel zu viele Nährstoffe, meine hat nicht mal die Menge gefressen, die sie durfte und noch übergewichtig geworden.
Also Vorsicht!
NF kann man auch ohne Probleme mitnehmen und unterwegs füttern, mache ich nun seit über drei Jahren.
Kann es aber auch so bestätigen, war immer überzeugter Trockenfütterer bis ich vor dreieinhalb Jahren wegen Percy umgestellt habe.
Meine Hündin wurde vom TF übergewichtig, immer hat man gesagt, das ist noch normal. Als ich dann das NF gegeben habe, nahm sie rasend ab.
Sie ist von 5,4 kg auf 3,5kg und wieder fitter und glücklicher gewesen.
Das TF hat viel zu viele Nährstoffe, meine hat nicht mal die Menge gefressen, die sie durfte und noch übergewichtig geworden.
Also Vorsicht!
NF kann man auch ohne Probleme mitnehmen und unterwegs füttern, mache ich nun seit über drei Jahren.

Re: Gefahr durch Trockenfutter....
Das Problem ist eben (auch), dass Trockenfutter dem Körper Wasser entzieht (irgendwie müssen die Bröckchen ja zu Pampe im Körper werden) und die Hunde im Verhältnis zu wenig trinken, um dieses Defizit wieder auszugleichen und das kann auf Dauer die Nieren schädigen.
Das heißt nicht, dass jeder Hund der mit TF ernährt wird nierenkrank wird (im Alter), aber die Gefahr ist größer und da entscheide ich mich doch für das, was das Beste für unsere Lieblinge ist
Leider hält sich das Ammenmärchen, dass Trockefutter gut für die Zähne ist hartnäckig. Leider ist das Gegenteil der Fall. Trockenfutter haftet viel länger an den Zähnen und ist somit nicht gut für die Zähne.
Meine bekommen grundsätzlich nach dem füttern was zu knabber, damit die Zähne mit Speichel umspülte werden (wie beim Menschen nach dem Essen Kaugummi kauen).
Das heißt nicht, dass jeder Hund der mit TF ernährt wird nierenkrank wird (im Alter), aber die Gefahr ist größer und da entscheide ich mich doch für das, was das Beste für unsere Lieblinge ist

Leider hält sich das Ammenmärchen, dass Trockefutter gut für die Zähne ist hartnäckig. Leider ist das Gegenteil der Fall. Trockenfutter haftet viel länger an den Zähnen und ist somit nicht gut für die Zähne.
Meine bekommen grundsätzlich nach dem füttern was zu knabber, damit die Zähne mit Speichel umspülte werden (wie beim Menschen nach dem Essen Kaugummi kauen).
-
Thema eröffnet: - Chifreund
- Beiträge: 3318
- Registriert: 16. August 2010 11:06
- Vorname: Sandra
- Vorname: Sandra
Re: Gefahr durch Trockenfutter....
Da sich der Link nicht mehr öffenen lässt... hier der Beitrag
Gefahr durch Trockenfutter
treffpunkt-haustier.de hat Kontakt zum Förderverband GefaT e.V. (Förderverband Gesellschaft für artgerechte Tiernahrung e.V.), der es sich zur Hauptaufgabe gemacht hat, Skandale und Schwindel bei der Verarbeitung von Tiernahrung für Hunde und Katzen zu ermitteln und dann erfolgreich zu bekämpfen.
Bei vielen Hunde- und Katzenhaltern herrscht die Meinung vor, dass angefeuchtetes Trockenfutter im Grunde Nassfutterqualität hat. Mit dieser Aussage habe ich mich an die Vorstandsvorsitzenden Mag. Stephan Doll / Norbert Tetzlaff gewandt. Hier könnt ihr die Stellungnahme des Verbands nachlesen:
Stellungnahme GefaT e.V.
Um Ihnen aber einmal einen Einblick zu geben, warum Trockenfutter eine absolute Tierquälerei ist und nur der Halter anfänglich Vorteile dadurch hat, das werden wir nun versuchen zu erläutern!
Und um dieses Thema noch etwas komplizierter, aber fachlicher zu erläutern, vergleichen wir mal mit dem Trockenfutter zwei Arten von Nassfutter. Nämlich herkömmliches Nassfutter aus dem Einzelhandel und wirklich artgerechtes Nassfutter von ausgesuchten sauber produzierenden Herstellern!
1. Grundsätzlich ist es völlig ausgeschlossen Trockenfutter mit Nassfutter zu vergleichen! Zum einen ist der Herstellungs- Fertigungsprozess etwas völlig anderes. Genau wie der Herstellungsprozess, herkömmlicher Einzelhandelsnassfutter nicht mal annähernd mit der von artgerecht produzierter Nassnahrung zu vergleichen wäre!
2. Die Inhaltsstoffe und Zusammensetzungen sowie die Grundkonservierung eines jeden Trockenfutters, haben einen ganz großen negativen Einfluss auf die wesentlich schlechtere ernährungsphysiologische Verwertbarkeit- und Güte, gegenüber herkömmlichen Nassfuttersorten! Genau wie diese wiederum zu den artgerecht produzierten Nassfuttern!
3. Wenn der Tierhalter das Trockenfutter einweicht und somit meint, das damit das Flüssigkeitsdefizit der Trockennahrung wieder auszugleichen wäre, dann unterliegt er einem gefährlichen Irrtum!
Ein Tier müsste 4 – 6 x soviel Flüssigkeit in Form von Wasser zu sich nehmen! Andere Tierernährungsexperten reden sogar von bis zu 8 x soviel, je nach Größe und Rasse des Tieres!!!
Dies allein schon macht deutlich, dass es völlig ausgeschlossen ist, das Flüssigkeitsdefizit in Form von Einweichen ausgeglichen zu haben! Denn Einweichen bedeutet ja noch nicht einmal das Verhältnis von 1 zu 1!
Das dieser pappige Brei zudem dann weiter im Magen des Tieres aufquillt, bedeutet gleichsam viele Gefahren für das Tier z.B. Magendrehungen und auch Unterernährung. Das kein Tier diese Futtermenge aufnehmen kann welche aufgrund der Fütterungsempfehlung des Herstellers vorgeschrieben wird und sich ja diese Menge durch das Aufweichen mit Wasser eben noch weiter vergrößert, bedeutet zudem, dass der Hundemagen als sog. Sackmagen zwar recht dehnbar ist, aber das Tier nie in einem Zuge im Stande wäre, die Nahrung aufzunehmen!
Bei fast allen Tieren ist bei Trockenfütterung zu beobachten, dass in mehreren Schüben gefressen wird, da der Magen halt nur ein begrenztes Volumen hat! Gibt man nun Wasser dazu, vergrößert sich diese Menge unweigerlich, obwohl bei weitem ein ausreichendes vorgeschriebenes Futtermaß nie eingehalten werden könnte!!!
4. Beim herkömmlichen Nassfutter ist, wenn auch hier aufgrund anderer Faktoren ebenfalls der Nährgehalt nicht erreicht wird, die Grundfeuchtigkeit immer um die ca. 70- 80%! Das bedeutet, dass das Tier hier in Bezug zur Gesamtfuttermenge, nicht, wie beim Trockenfutter dehydrieren (austrocknen) kann! Hier sind es dann jedoch andere Komponenten die dazu führen, dass von dieser Art Futter eine Gefahr ausgeht.
Dieses steht aber hier nicht zur Diskussion! Letztendlich am optimalsten sind dann die artgerechten Nassfuttersorten, welche zur Grundfeuchtigkeit überdies im Vergleich zu Ihren Gegenstücken aus dem Einzelhandel, aufgrund anderer Inhaltsstoffe und Zusammensetzungen mit viel weniger Futtermenge einen idealen Nährwertgehalt bieten!
5. Die Ausscheidungen des Tieres bringen es dann ans Tageslicht. Und zwar in Bezug auf die Kotmengen, sowohl beim Trockenfutter, als auch beim Einheitsnassfutter. Anders wiederum bei den artgerechten Nassfuttern.
6. Die Darmzotten welche ja u.a. die so wichtige Darmflora bilden, sterben systematisch bei der Fütterung mit Trockenfutter ab! Die Darmzotten haben die Aufgabe wichtige Nährstoffe wie Eiweiße und Kohlenhydrate zu resorbieren und nehmen Fette aus dem Nahrungsbrei auf, welche an die Leber weitergeleitet werden. Auch werden von den Darmzotten die Verdauungssäfte gebildet! Das man niemals einen normal und gesund schlanken Hund sehen wird, welcher ausschließlich mit Trockenfutter gefüttert wird, rührt gerade daher! Tiere, welche dann irgendwann wieder auf Nassfutter umgestellt werden sollen brauchen vorher eine gründliche Darmsanierung, da ansonsten durch die beschädigten Darmzotten keine oder kaum Nährstoffe zurückgehalten werden können.
7. Zum Schluß sei nochmals der Herstellungsprozess im Unterschied Trocken- zum Nassfutter angebracht.
Hierbei klaffen die Fertigungsmethoden derartig weit auseinander, dass das künstlich auserkorene Trockenfutter soweit von den natürlichen Nahrungsgewohnheiten eines Hundes oder einer Katze entfernt ist, wie Fastfood von einer ausgewogenen Obst- und gemüsehaltigen Ernährung beim Menschen! Zudem die Hersteller beim Trockenfutter noch größere „Schweinereien“ untermischen können und dies ja auch größtenteils tun!!!
Trockenfutter ist ganz klar eine Form von Tierquälerei und gehört u.a. sofort aus dem Handel gezogen!
Gefahr durch Trockenfutter
treffpunkt-haustier.de hat Kontakt zum Förderverband GefaT e.V. (Förderverband Gesellschaft für artgerechte Tiernahrung e.V.), der es sich zur Hauptaufgabe gemacht hat, Skandale und Schwindel bei der Verarbeitung von Tiernahrung für Hunde und Katzen zu ermitteln und dann erfolgreich zu bekämpfen.
Bei vielen Hunde- und Katzenhaltern herrscht die Meinung vor, dass angefeuchtetes Trockenfutter im Grunde Nassfutterqualität hat. Mit dieser Aussage habe ich mich an die Vorstandsvorsitzenden Mag. Stephan Doll / Norbert Tetzlaff gewandt. Hier könnt ihr die Stellungnahme des Verbands nachlesen:
Stellungnahme GefaT e.V.
Um Ihnen aber einmal einen Einblick zu geben, warum Trockenfutter eine absolute Tierquälerei ist und nur der Halter anfänglich Vorteile dadurch hat, das werden wir nun versuchen zu erläutern!
Und um dieses Thema noch etwas komplizierter, aber fachlicher zu erläutern, vergleichen wir mal mit dem Trockenfutter zwei Arten von Nassfutter. Nämlich herkömmliches Nassfutter aus dem Einzelhandel und wirklich artgerechtes Nassfutter von ausgesuchten sauber produzierenden Herstellern!
1. Grundsätzlich ist es völlig ausgeschlossen Trockenfutter mit Nassfutter zu vergleichen! Zum einen ist der Herstellungs- Fertigungsprozess etwas völlig anderes. Genau wie der Herstellungsprozess, herkömmlicher Einzelhandelsnassfutter nicht mal annähernd mit der von artgerecht produzierter Nassnahrung zu vergleichen wäre!
2. Die Inhaltsstoffe und Zusammensetzungen sowie die Grundkonservierung eines jeden Trockenfutters, haben einen ganz großen negativen Einfluss auf die wesentlich schlechtere ernährungsphysiologische Verwertbarkeit- und Güte, gegenüber herkömmlichen Nassfuttersorten! Genau wie diese wiederum zu den artgerecht produzierten Nassfuttern!
3. Wenn der Tierhalter das Trockenfutter einweicht und somit meint, das damit das Flüssigkeitsdefizit der Trockennahrung wieder auszugleichen wäre, dann unterliegt er einem gefährlichen Irrtum!
Ein Tier müsste 4 – 6 x soviel Flüssigkeit in Form von Wasser zu sich nehmen! Andere Tierernährungsexperten reden sogar von bis zu 8 x soviel, je nach Größe und Rasse des Tieres!!!
Dies allein schon macht deutlich, dass es völlig ausgeschlossen ist, das Flüssigkeitsdefizit in Form von Einweichen ausgeglichen zu haben! Denn Einweichen bedeutet ja noch nicht einmal das Verhältnis von 1 zu 1!
Das dieser pappige Brei zudem dann weiter im Magen des Tieres aufquillt, bedeutet gleichsam viele Gefahren für das Tier z.B. Magendrehungen und auch Unterernährung. Das kein Tier diese Futtermenge aufnehmen kann welche aufgrund der Fütterungsempfehlung des Herstellers vorgeschrieben wird und sich ja diese Menge durch das Aufweichen mit Wasser eben noch weiter vergrößert, bedeutet zudem, dass der Hundemagen als sog. Sackmagen zwar recht dehnbar ist, aber das Tier nie in einem Zuge im Stande wäre, die Nahrung aufzunehmen!
Bei fast allen Tieren ist bei Trockenfütterung zu beobachten, dass in mehreren Schüben gefressen wird, da der Magen halt nur ein begrenztes Volumen hat! Gibt man nun Wasser dazu, vergrößert sich diese Menge unweigerlich, obwohl bei weitem ein ausreichendes vorgeschriebenes Futtermaß nie eingehalten werden könnte!!!
4. Beim herkömmlichen Nassfutter ist, wenn auch hier aufgrund anderer Faktoren ebenfalls der Nährgehalt nicht erreicht wird, die Grundfeuchtigkeit immer um die ca. 70- 80%! Das bedeutet, dass das Tier hier in Bezug zur Gesamtfuttermenge, nicht, wie beim Trockenfutter dehydrieren (austrocknen) kann! Hier sind es dann jedoch andere Komponenten die dazu führen, dass von dieser Art Futter eine Gefahr ausgeht.
Dieses steht aber hier nicht zur Diskussion! Letztendlich am optimalsten sind dann die artgerechten Nassfuttersorten, welche zur Grundfeuchtigkeit überdies im Vergleich zu Ihren Gegenstücken aus dem Einzelhandel, aufgrund anderer Inhaltsstoffe und Zusammensetzungen mit viel weniger Futtermenge einen idealen Nährwertgehalt bieten!
5. Die Ausscheidungen des Tieres bringen es dann ans Tageslicht. Und zwar in Bezug auf die Kotmengen, sowohl beim Trockenfutter, als auch beim Einheitsnassfutter. Anders wiederum bei den artgerechten Nassfuttern.
6. Die Darmzotten welche ja u.a. die so wichtige Darmflora bilden, sterben systematisch bei der Fütterung mit Trockenfutter ab! Die Darmzotten haben die Aufgabe wichtige Nährstoffe wie Eiweiße und Kohlenhydrate zu resorbieren und nehmen Fette aus dem Nahrungsbrei auf, welche an die Leber weitergeleitet werden. Auch werden von den Darmzotten die Verdauungssäfte gebildet! Das man niemals einen normal und gesund schlanken Hund sehen wird, welcher ausschließlich mit Trockenfutter gefüttert wird, rührt gerade daher! Tiere, welche dann irgendwann wieder auf Nassfutter umgestellt werden sollen brauchen vorher eine gründliche Darmsanierung, da ansonsten durch die beschädigten Darmzotten keine oder kaum Nährstoffe zurückgehalten werden können.
7. Zum Schluß sei nochmals der Herstellungsprozess im Unterschied Trocken- zum Nassfutter angebracht.
Hierbei klaffen die Fertigungsmethoden derartig weit auseinander, dass das künstlich auserkorene Trockenfutter soweit von den natürlichen Nahrungsgewohnheiten eines Hundes oder einer Katze entfernt ist, wie Fastfood von einer ausgewogenen Obst- und gemüsehaltigen Ernährung beim Menschen! Zudem die Hersteller beim Trockenfutter noch größere „Schweinereien“ untermischen können und dies ja auch größtenteils tun!!!
Trockenfutter ist ganz klar eine Form von Tierquälerei und gehört u.a. sofort aus dem Handel gezogen!
-
Thema eröffnet: - Chifreund
- Beiträge: 3318
- Registriert: 16. August 2010 11:06
- Vorname: Sandra
- Vorname: Sandra
Re: Gefahr durch Trockenfutter....
Vor kurzem war in in einem Geschäft wo u.a. auch Tiernahrung angeboten wurde.... als ich nach Tiernahrung schaute hat man mir vorgeschlagen ich von einer Fachkundigen Mitarbeiterin in Sachen Futter beraten zu lassen.
Sie sagte mir... das Dosenfutter (egal welches) bei Hunden zu Mangelerscheinungen führt und ich unbedingt, wenn ich nur Dosenfutter geben möchte dem Futter Nährstoffe hinzufügen muss wie bei der Rohfütterung (Barf) oder ich geben dem Hund ein gutes TF (z.B. Happy Dog) denn dort ist alles drin was der Hund braucht....
Ich habe mir meinen Teil gedacht...
Sie sagte mir... das Dosenfutter (egal welches) bei Hunden zu Mangelerscheinungen führt und ich unbedingt, wenn ich nur Dosenfutter geben möchte dem Futter Nährstoffe hinzufügen muss wie bei der Rohfütterung (Barf) oder ich geben dem Hund ein gutes TF (z.B. Happy Dog) denn dort ist alles drin was der Hund braucht....

Ich habe mir meinen Teil gedacht...
Re: Gefahr durch Trockenfutter....
Kann ich verstehenSandra hat geschrieben:Ich habe mir meinen Teil gedacht...


-
Thema eröffnet: - Chifreund
- Beiträge: 3318
- Registriert: 16. August 2010 11:06
- Vorname: Sandra
- Vorname: Sandra
Re: Gefahr durch Trockenfutter....
Nachdem ich von Platinum auch mal ganz angetan war muss ich sagen, dass ich und auch andere Kleinhundbesitzer festgestellt haben Plantinum macht dick.Joey hat geschrieben:.....ich will nicht bestreiten, dass wenn man nicht auf die Wasseraufnahme achtet, es Nierenprobleme geben kann, gibt.
Ich stelle gerade das Futter um, statt NF für Maja & Joey, gibt es für sie Platinum Lamm & Reis.
Nach der Futteraufnahme biete ich ihnen Wasser an und sie trinken auch gut, wiederhole das Wasserangebot oft.
Für Tapsi gibt es weiterhin jedes Futter.
Mein Rocky, Franz. Bulli, hat niemals TF bekommen......musste ihn wegen Nierenversages gehen lassen.
Es ist ein Futter für Hochleistungssportler aber nichts für kleine Hunde. Oder man gibt höchstens 32 Stück am Tag und nichts anderes mehr. Dann kann der Hund das Gewicht halten.
Meine Hunde haben eine ganz trockene Haut davon bekommen obwohl angeblich alles drin ist. Die Tierärztin fragte wie oft ich meine Hunde wasche.... ich wasche meine Hunde fast nie.
Nur die Pfoten mit klarem Wasser und den Po wenn er schmutzig ist. Ich musste dann ein ÖL zum Futter dazu geben..Megaderm damit ist die Haut besser geworden.
Ständig waren die Analdrüsen verstopft.
-
- Chifreund
- Beiträge: 3452
- Registriert: 5. Mai 2015 18:21
- Vorname: Sonja
- Vorname: Sonja
- Kontaktdaten:
Re: Gefahr durch Trockenfutter....
DAnke für den interessanten Bericht.
Ich bin ein Gegner von TF. Ich empfinde es nicht als artgerechtes Futter. Ich hoffe, dass sich noch viele darüber informieren. Im Schwarzbuch wird ja auch dazu einiges berichtet.
Ich bin ein Gegner von TF. Ich empfinde es nicht als artgerechtes Futter. Ich hoffe, dass sich noch viele darüber informieren. Im Schwarzbuch wird ja auch dazu einiges berichtet.
-
- Forenbetreuerin
- Beiträge: 33425
- Registriert: 10. Februar 2008 14:54
- Vorname: Sabine
- Vorname: Sabine
- Kontaktdaten:
Re: Gefahr durch Trockenfutter....
Wir haben das TF schon vor vielen Jahren abgeschafft.
In meinen Augen ist das gesundheitsgefährdent und gehört abgeschafft.
In meinen Augen ist das gesundheitsgefährdent und gehört abgeschafft.
Re: Gefahr durch Trockenfutter....
Meinst du das hier? http://www.platinum.com/ - hat das soviele Kalorien oder warum ist das so? Wieviel hast du denn gefüttert? Ich finde Trockenfutter einfach praktisch für unterwegs und da greif ich immer auf Platinum zurück.Sandra hat geschrieben: Nachdem ich von Platinum auch mal ganz angetan war muss ich sagen, dass ich und auch andere Kleinhundbesitzer festgestellt haben Plantinum macht dick.
Es ist ein Futter für Hochleistungssportler aber nichts für kleine Hunde. Oder man gibt höchstens 32 Stück am Tag und nichts anderes mehr. Dann kann der Hund das Gewicht halten.
Meine Hunde haben eine ganz trockene Haut davon bekommen obwohl angeblich alles drin ist. Die Tierärztin fragte wie oft ich meine Hunde wasche.... ich wasche meine Hunde fast nie.
Nur die Pfoten mit klarem Wasser und den Po wenn er schmutzig ist. Ich musste dann ein ÖL zum Futter dazu geben..Megaderm damit ist die Haut besser geworden.
Ständig waren die Analdrüsen verstopft.